ELNET
Eure Frage:
Diese Frage jetzt teilen:
Unsere Antwort:

Das Tragen so genannter „Pejes“ ist in der Tora verankert.   

Im Stadtbild fällt ein jüdischer Mann mit Schläfenlocken und passender Bekleidung oft auf, weil er sich von den umstehenden Passanten abhebt. Sein Aussehen ist in der Tora und im Talmud begründet und geht auf ein Gebot zurück. Dort wird festgehalten, dass das Kopfhaar nicht vollständig abgeschnitten werden soll. Von vielen aschkenasischen, also aus Europa stammende Juden, werden die Schläfenlocken „Pejes“ genannt. 

In einigen jüdischen Gemeinden wird bei kleinen Jungen der erste Haarschnitt groß gefeiert. An ihrem 3. Geburtstag werden ihnen dann alle Haare bis auf die Pejes geschnitten. Diese Tradition wird „Upscheren“ oder „Chalaka“ genannt.  

Wie die Schläfenlocken getragen werden, unterscheidet sich von einer religiösen Strömung zu einer anderen stark. Auch von Land zu Land gibt es Unterschiede. So zieren Schläfenlocken in zahlreichen Variationen die Köpfe traditioneller Juden weltweit. Während bei einigen Juden die Haare an den Schläfen besonders lang und in Locken gelegt sind, tragen andere Juden die Haarsträhnen wesentlich kürzer und hinter den Ohren. Daher kann man anhand der Schläfenlocken nicht sofort alle Juden erkennen. Denn natürlich tragen nicht alle Juden Schläfenlocken. Während die Tradition im orthodoxen Judentum weit verbreitet ist und viele sich an den Brauch halten, gibt es auch viele jüdische Männer, die heutzutage auf das Tragen von Pejes ganz verzichten.  

Ausführlichere Informationen:

https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/upscheren/ 

https://www.hagalil.com/judentum/rabbi/fh-0811-3.htm 

https://www.deutschlandfunk.de/haar-regeln-im-orthodoxen-judentum-peruecke-pejot-und-bart-100.html 

Weitere Fragen, weitere Antworten

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Briefkasten

Ist es nach der Halacha gestattet Katzen im Haus zu haben?

Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Eine Initiative von ELNET Deutschland e.V.

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.