Ja, wenn sie Deutsch sprechen und gerade lustig sind.
Auch wenn „Schalömchen“ von der Mehrzahl der Juden nicht verstanden wird, weil diese Bezeichnung nur im deutschsprachigen Raum geläufig ist, gibt es einige Wörter, die sowohl im Deutschen als auch im Hebräischen die gleiche Bedeutung haben. Das liegt vor allem an der jiddischen Sprache. Diese kommt nicht aus Israel, sondern entwickelte sich im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss der deutschen Sprache in Europa. Erst mit der Auswanderung und Flucht von Millionen von Juden verbreitete sich Jiddisch weltweit.
Noch heute gibt es viele Wörter, die im Deutschen alltäglich verwendet werden und jiddische Wurzeln haben. Dazu zählen zum Beispiel die Begriffe Ganoven, Schlamassel, Schmusen und Macke.
Auch wenn sie mit den gleichen Schriftzeichen geschrieben werden, sind Jiddisch und Hebräisch zwei verschiedene Sprachen, die keineswegs von allen Juden auf der Welt verstanden werden. Viele Juden sprechen vor allem die Landessprachen der Orte, an denen sie leben. Nur in Israel ist Hebräisch offizielle Landessprache. Jiddisch wird nur noch in wenigen ultraorthodoxen Gemeinden als Alltagssprache verwendet, zum Beispiel in der jüdischen Gemeinde im Stadtteil Brooklyn in New York oder in Teilen der Gemeinden in Antwerpen, London oder Jerusalem, wo es unterschiedliche jiddische Dialekte gibt.
Ausführlichere Informationen:
https://www.mdr.de/religion/juedisches-leben/jiddisches-woerterbuch-100.html
https://www.jmberlin.de/frage-des-monats-haben-juden-eine-eigene-sprache