EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Koscher ist halal, halal ist aber nicht immer koscher. Selbstverständlich gibt es auch hier Ausnahmen, wie zum Beispiel in Bezug auf Alkoholkonsum.

Ganz grundsätzlich haben koscher und halal viele Gemeinsamkeiten. Beides sind religiöse Speisegesetze – im Judentum werden religiös konforme Speisen als „koscher“, im Islam als „halal“ bezeichnet.

In beiden Traditionen müssen Tiere auf rituell erlaubte Weise geschlachtet werden – im Judentum durch die rituelle Schlachtung “Schechita”, im Islam durch “Dhabīḥa”. Der Verzehr von Blut ist verboten, Fleisch von Schweinen oder Raubtieren gilt als unrein, und sowohl Hygiene als auch die spirituelle Absicht (im Judentum Kawwana, im Islam Niyya) spielen eine wichtige Rolle. Trotz dieser Überschneidungen gelten im Judentum häufig strengere Regeln: So sind nur Tiere zum Verzehr erlaubt, die sowohl Wiederkäuer sind als auch gespaltene Hufe haben – Kamele oder Pferde etwa sind daher nicht koscher, gelten im Islam aber unter bestimmten Bedingungen als halal. Eine weitere Besonderheit ist die Trennung von Milch- und Fleischprodukten, die im Judentum strikt eingehalten wird, im Islam jedoch keine Rolle spielt. Auch beim Thema Alkohol zeigen sich Unterschiede: Während Alkohol im Islam grundsätzlich verboten ist, kann er im Judentum, in Form von koscherem Wein oder in bestimmten Mengen in Speisen verzehrt werden.

Hinzu kommt die häufig sehr strenge Aufsicht. Koschere Speisen benötigen meist eine rabbinische Zertifizierung, insbesondere bei industriell verarbeiteten Lebensmitteln.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Was ist der Chassidismus?
Sind alle Juden reich?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Was heißt koscher?
Was ist ein Kibbuz?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Was ist die Kabbala?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Wer war Henriette Julie Herz?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.