Nein, es gibt zum Beispiel auch muslimische und christliche Abgeordnete.
Israel ist eine demokratische Nation. Alle Staatsbürger besitzen das Wahlrecht und dürfen sich auch als Abgeordnete zur Wahl stellen lassen. Das israelische Parlament, die Knesset, besteht aus 120 Abgeordneten, die für eine Legislaturperiode von vier Jahre gewählt werden. Nicht alle Abgeordneten sind Juden. Bereits in der ersten Knesset waren nicht jüdische, arabisch-stämmige Israelis vertreten.
Arabische Israelis besitzen ihre eigenen Interessenvertretungen. In der vergangenen Wahl im November 2022 erlangten die Vereinigte Arabische Liste und die Liste „Hadash–Ta‘al“ jeweils fünf Plätze in der Knesset. Beide Parteien setzen sich explizit für die Belange von Muslimen, Christen, Beduinen und Drusen in Israel ein. Trotz der existierenden arabisch-orientierten Parteien, ist die Wahlbeteiligung von arabischen Israelis bei Knesset-Wahlen im Allgemeinen sehr gering. Viele fühlen sich nicht hinreichend repräsentiert und entschieden sich dafür nicht an den Wahlen teilzunehmen.
Auch die anderen Parteien unterscheiden sich in ihrer politischen Ausrichtung und setzen sich auf verschiedene Weisen für die Menschen in Israel ein. In der Knesset gibt es Fraktionen, die die Interessen streng orthodoxer Juden vertreten, aber auch liberale Fraktionen, für die Religion keine besondere Relevanz besitzt. Wie in jeder anderen Demokratie sind sich dabei manche Parteien näher als andere.
Ausführlichere Informationen:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/514808/rechte-mehrheit-bei-wahl-in-israel/
https://knesset.gov.il/mk/eng/MKIndex_Current_eng.asp?view=1
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/israel-336/
https://main.knesset.gov.il/EN/activity/Pages/Plenum.aspx
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/238094/laenderbericht-israel/