EURE FRAGE

Was heißt koscher?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Als koscher werden tierische Speisen bezeichnet, die nach der jüdisch-religiösen Tradition gegessen werden dürfen.

Koscher bedeutet „rein“ oder „erlaubt“. In den „Kaschrut“, den jüdischen Speisevorschriften, ist genau erklärt, welche Tiere koscher sind und welche nicht gegessen werden sollen. Nur Säugetiere, die Wiederkäuer sind und gespaltene Hufen haben, gelten als koscher. Dies sind zum Beispiel Kühe, Ziegen und auch Schafe. Auch Geflügel wie Hühnerfleisch gilt als koscher. Da Schweine keine Wiederkäuer sind, gelten sie nicht als koscher und werden daher von religiösen Juden nicht verzehrt. 

Da auch der Verzehr von Blut im Judentum verboten ist, müssen die Tiere auf eine besondere Art geschlachtet werden. Diese Art des Schlachtens wird Schächten genannt.

Auch bei Meerestieren gibt es bestimmte Vorschriften. Wenn Tiere aus dem Meer oder aus Seen gegessen werden, müssen sie Flossen und Schuppen haben. Meeresfrüchte gelten demzufolge nicht als koscher. Alles, was nicht koscher ist, wird „treif“ genannt. 

Ein weiterer wichtiger Grundsatz der jüdischen Speisevorschriften untersagt die gleichzeitige Zubereitung und den gleichzeitigen Verzehr von Milch- und Fleischprodukten. Daher gelten beispielsweise auch Cheeseburger nicht als koscher. Dieser Grundsatz geht auf einen Absatz der Thora zurück in dem es heißt, dass das Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter gekocht werden soll. 

Eier, Gemüse oder Obst werden als ,,parwe“, also neutral bezeichnet, da sie weder fleischig noch milchig sind.

Die Essensvorschriften werden von Juden sehr unterschiedlich eingehalten. Manche Juden warten nach dem Verzehr einer Fleischspeise einige Stunden bevor sie eine Milchspeise zu sich nehmen, andere ernähren sich ganz vegetarisch. Es gibt aber natürlich auch Juden, die sich gar nicht an die Speisevorschriften halten.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Was heißt koscher?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Was ist die Kabbala?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Was ist ein Kibbuz?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Gab es Juden in der DDR?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Wie werden Juden beerdigt?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Sind alle Juden reich?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Essen Juden Schnitzel?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Was ist die Bar Mitzwa?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.