EURE FRAGE

Was sind Stolpersteine?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Stolpersteine sind eine Form des dezentralen Gedenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.

Es handelt es sich um kleine Gedenktafeln, die vor den letzten selbstgewählten Wohnhäusern von Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden, in den Gehweg eingelassen sind. Die Tafeln bestehen aus Messingquadraten, in welche jeweils der Name, das Geburtsdatum sowie – soweit bekannt – der letzte Lebensort der Person eingraviert sind. 

Das Kunstprojekt wurde 1992 vom Berliner Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Der Name „Stolperstein“ spielt darauf an, dass Passanten beim Überqueren der Gedenktafeln symbolisch stolpern und so auf die individuellen Schicksale der Menschen aufmerksam gemacht werden. Das Projekt soll dazu beitragen, die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wachzuhalten und eine persönliche Verbindung zu den historischen Ereignissen herzustellen. 

Die Stolpersteine sind als kleine Mahnmale in vielen deutschen Städten und darüber hinaus in immer mehr Ländern Europas zu finden. Berlin ist mit über 10.000 heute die Stadt mit den meisten Stolpersteinen. Sie werden mittlerweile für alle Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung verlegt, also auch für betroffene Nichtjuden. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Seit wann gibt es Juden?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion? Warum ist es im Zuge dessen so schwer, zum Judentum zu konvertieren?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Was ist eine Challah?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Was sind Stolpersteine?
Was ist ein Kibbuz?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.