EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Mit Gottfried Fuchs und Julius Hirsch liefen bisher zwei jüdische Fußballer für die deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren auf.

Gottfried Fuchs erzielte bei den Olympischen Spielen 1912 im Spiel gegen Russland zehn Tore – und stellte somit innerhalb der deutschen Nationalmannschaft einen Rekord als bester Torjäger in einem Spiel auf, der bis heute Bestand hat. Dem Mittelstürmer, der im Ersten Weltkrieg als deutscher Soldat mehrfach verwundet wurde, gelang 1937 die Flucht nach Kanada. Sein guter Freund Julius Hirsch, unter anderem siebenfacher deutscher Nationalspieler und zweifacher deutscher Meister, wurde 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau von den Nationalsozialisten ermordet.

Derzeit identifiziert sich kein deutscher Fußballnationalspieler als jüdisch. Natürlich stehen alle deutschen Nationalmannschaften aber wieder Staatsbürgern jeder Herkunft und Konfession offen.

Wissenswert ist auch, dass bei der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der die Nationalmannschaften verantwortet, im Jahr 1900 zwei Juden eine tragende Rolle spielten: Walther Bensemann, unter anderem Gründer des Karlsruher FVs sowie der Fachzeitschrift Kicker, hat der mitgliedsstärkste Sportverband gar seinen Namen zu verdanken. Er floh nach der Machtergreifung Hitlers in die Schweiz und verstarb dort 1934. Gustav Rudolph Manning, unter anderem Mitbegründer des FC Freiburgs, emigrierte bereits 1904 in die USA. Bemerkenswerterweise setzte er sich nach der Schoa entschieden und erfolgreich dafür ein, dass die deutsche Nationalmannschaft der Herren wieder als Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA weltweit antreten durfte.

In der deutschen Fußball-Bundesliga der Herren gibt es immer wieder jüdische Spieler, wie beispielsweise aktuell den Torwart des 1. FC Bayern München Daniel Peretz. Er ist israelischer Staatsbürger und wechselte 2023 von Maccabi Tel Aviv an die Säbener Straße.

Über Jüdinnen im deutschen Fußball gibt es weniger Informationen. Dies liegt mitunter auch daran, dass der DFB den Frauenfußball erst 1970 legalisierte und die Nationalmannschaft der Frauen somit auf eine kürzere Geschichte zurückblickt. Mit der deutsch-israelischen Doppelstaatlerin Sharon Beck lief eine Jüdin mehrfach für deutsche U-Nationalmannschaften auf, entschied sich aber schlussendlich für Israel anzutreten. Sie steht aktuell in der deutschen Frauen-Bundesliga beim SV Werder Bremen unter Vertrag. Beim 1. FC Köln spielte sie länger mit der jüdischen, deutsch-schweizerischen Doppelstaatlerin Rachel Rinast zusammen. Rinast lief viele Jahre für die Schweizer Nationalmannschaft auf und steht aktuell beim FC St. Pauli unter Vertrag. Die Europameisterschaft der Männer 2024 begleitet sie als TV-Expertin.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Was heißt koscher?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Was ist die Kabbala?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie werden Juden beerdigt?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Was ist der Chassidismus?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Feiert man in Israel Silvester?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Sind alle Juden Zionisten?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Was ist die Bar Mitzwa?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.