Ja, und sogar auch als E-Book.
Die Tora ist als Teil des Tanachs eine der wichtigsten Schriften des Judentums. Sie beinhaltet die Geschichte des Volkes Israels und kann mit den fünf Büchern Mose in der Bibel verglichen werden. Tora bedeutet übersetzt „Lehre“. Das kommt daher, dass neben der Erzählung der Geschichte auch die Weisungen Gottes übermittelt werden.
Die Tora hat eine lange Historie. Der Überlieferung nach wurde sie vom Volk der Israeliten vor Tausenden von Jahren am Berg Sinai entgegengenommen. Seitdem wurde am Text der Tora nichts geändert. Deswegen wird in Synagogen auf der ganzen Welt Jahr für Jahr derselbe Text gelesen – oder eher in einer speziellen Art und Weise von den Tora-Lesern vorgesungen. In Synagogen gibt es dafür eine besondere Tora-Rolle. Diese ist sehr wertvoll, da sie von ausgebildeten Schreibern per Hand auf Pergamentpapier in hebräischer Sprache geschrieben wird. Daher kann das Herstellen einer Tora ein Jahr oder länger dauern. Sie hat nicht die Form eines Buchs mit Seiten, sondern ist eine lange Rolle, die auf zwei Holzstangen aufgewickelt wird. Weil sie so wertvoll ist, wird sie bei einem Gottesdienst niemals mit den bloßen Händen, sondern mit Handschuhen berührt.
Die Tora kann auch außerhalb der Synagoge gelesen werden. Es gibt Übersetzungen und Kommentare, die in vielen unterschiedlichen Sprachen herausgegeben werden, so auch in Deutsch. Wie auch die Bibel oder den Koran, kann man die Tora im Internet bestellen oder einfach in der nächsten Bibliothek ausleihen.
Ausführlichere Informationen:
https://www.jmberlin.de/raum-zur-tora
https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-und-gebraeuche/die-tora-die-heilige-schrift-der-juden/