EURE FRAGE

Wie viele Stolpersteine gibt es?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Es gibt etwa 100.000 Stolpersteine in 29 Ländern, davon mehr als 90.000 in Deutschland. Sie bilden zusammen das größte Mahnmal weltweit, das an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert. 

Der Berliner Künstler Gunter Demnig rief das Projekt im Jahr 1992 ins Leben. Durch die Stolpersteine soll den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung ihre wahren Namen zurückgeben werden, nachdem diese im nationalsozialistischen Lagersystem oft durch einfache Nummern ersetzt worden waren. Des Weiteren soll die dezentrale Anordnung der Steine vor den letzten Wohnhäusern der Opfer deutlich machen, dass die nationalsozialistischen Verbrechen in der Mitte der Gesellschaft passierten. Wie Demnig sagt, stolpert man so an den Erinnerungssteinen „mit dem Kopf und dem Herzen.”

Der erste Stolperstein wurde vor dem historischen Kölner Rathaus in Gedenken an die Ermordung zahlreicher Sinti und Roma im Nationalsozialismus verlegt. Nachdem Deming in den folgenden Jahren begann, einige Steine ohne die Genehmigung von zuständigen Behörden zu verlegen, wird das Projekt seit 2000 auch von offizieller Seite unterstützt.

In vielen deutschen Städten ist es ein wichtiger Bestandteil des Gedenkens, die Stolpersteine zu bestimmten Anlässen zu putzen. Besonders an Gedenktagen wie dem Holocaust-Gedenktag (27. Januar) oder dem Gedenktag an die Reichspogromnacht (9. November) gibt es häufig zentrale Initiativen zum Stolperstein-Putzen. Auch in Österreich, wo ebenfalls hunderte Stolpersteine verlegt wurden (in Wien ergänzt durch die ähnlichen “Steine des Gedenkens” und “Steine der Erinnerung”), gibt es solche Putzaktionen.

Die Stolpersteine inspirieren mittlerweile auch andere Erinnerungsprojekte. So werden in den USA als Andenken an die Epoche der Sklaverei die sogenannten „Stopping Stones“ verlegt. 

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Wie werden Juden beerdigt?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Was sind Stolpersteine?
Wer war Henriette Julie Herz?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Sind alle Juden reich?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Was ist die Bar Mitzwa?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.