EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, aber an Purim verkleidet man sich ebenfalls und es wird gerne und viel gefeiert.

Purim ist ein jüdisches Freudenfest, das an die Rettung der Juden aus dem Perserreich im 5. Jahrhundert v.d.Z. erinnert. Dem Buch Ester nach wollte der persische Staatsminister Haman alle Juden aus dem Reich vernichten und wählte den dafür vorgesehenen Tag per Losentscheid. Hamans böswilliger Plan konnte jedoch von der jüdischen Königin Ester vereitelt werden, indem sie sich ihrem Ehemann, dem persischen König Achaschwerosch, als Jüdin offenbarte und ihn um Gnade für ihr Volk bat. Der König kam Esters Bitte nach und bestrafte Haman mit dem Tod. Los bedeutet auf Akkadisch „puru“ und die Endung „-im“ signalisiert im Hebräischen eine Pluralform; daher der Name Purim. 

An Purim feiern Juden in ausgelassener Stimmung mit Familie, Freunden und der Gemeinde das Wunder der Rettung. Es wird sich verkleidet, die Purimgeschichte gelesen oder nachgespielt, und zusammen gegessen, getrunken und getanzt. Die Verkleidungen erinnern dabei an die mutige Ester, die nur durch das anfängliche Verschweigen ihres Jüdischseins, und damit einer Verkleidung der anderen Art, das jüdische Volk retten konnte. Indirekt wird so an Purim auch vergegenwärtigt, dass Gott, trotz anscheinender Abwesenheit, im Leben des Menschen präsent ist. 

Karneval ist als Fest deutlich älter als Purim. Die Ursprünge des Karnevals liegen in einem heidnischen Volksfest, das vor etwa 5000 Jahren in Mesopotamien gefeiert wurde. Als es der katholischen Kirche nicht gelang, dieses Volksfest zu unterbinden, verband sie es mit der christlichen Fastenzeit vor Ostern. Die Gläubigen sollten durch ausgiebiges Feiern und Verkleiden erleben, was es bedeutet, wenn, vor der Fastenzeit, für ein paar Tage Mensch und Teufel, statt Gott, regieren. „Carne vale“ ist lateinisch für „Abschied vom Fleisch“. Der Name des Karnevals weist so noch heute auf seinen katholischen Bezug hin.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Was sind Stolpersteine?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Essen Juden Schnitzel?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Was heißt koscher?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Was ist eine Challah?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wer war Henriette Julie Herz?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Können Juden Weihnachten feiern?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.