EURE FRAGE

Was ist der Chassidismus?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Der Chassidismus ist eine jüdisch-religiöse Strömung, die der Ultraorthodoxie zuzurechnen ist.

Der Chassidismus entstand im 18. Jahrhundert in Osteuropa und ist in vielen Teilen der Welt noch heute eine wichtige religiöse Strömung innerhalb des Judentums. Der Begriff „Chassid“ bedeutet dabei übersetzt „frommer Anhänger“ oder auch „frommer Mensch“. 

Die Glaubensströmung ist im Vergleich zum Judentum selbst noch gar nicht so alt: Erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der Chassidismus in Polen und verbreitete sich innerhalb eines Jahrhunderts in vielen Gemeinden Osteuropas. Als Begründer des chassidischen Judentums wird Israel ben Elieser, oft Baal-Shem-Tov genannt, festgehalten. Während seiner Lebenszeit von etwa 1700 bis 1760 zeigte er eine Alternative zu der damals weit verbreiteten streng-orthodoxen Lebensweise auf, indem er eine optimistische Lebenseinstellung vertrat und das Ausleben der Religion mit Tanz, Musik und Freude verband. 

Charakteristisch für eine chassidische Gemeinde ist die starke Orientierung an einer spirituellen Führungsperson, dem sogenannten Rebbe, der auch als Vermittler zwischen Gott und den Gläubigen fungiert. Außerdem suchen Chassidim eine besonders persönliche und emotionale Bindung zu Gott. Dabei spielt die Kabbala als spirituelle Quelle eine besondere Rolle. Auch wird im Chassidismus ein großer Wert auf Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung gelegt. 

Mit dem Nationalsozialismus und der Ermordung von 6 Millionen Juden in der Schoah wurde die chassidische Bewegung in Europa fast ausgelöscht. Heute gibt es nur noch wenige chassidische Gemeinden in Europa. Chassidische Zentren sind heute neben einer großen Gemeinde in Antwerpen (Belgien), die Gemeinden in Jerusalem und New York.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Sind alle Juden Zionisten?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Was ist der Chassidismus?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wer war David Ben-Gurion?
Sind Jüd*innen die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wie werden Juden beerdigt?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Essen Juden Schnitzel?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Was ist ein Kibbuz?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Was ist die Bar Mitzwa?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Was heißt koscher?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Was ist die Kabbala?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.