ELNET
Eure Frage:
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Diese Frage jetzt teilen:
Unsere Antwort:

Israel wurde 1948 als Zufluchtsort für Juden aus aller Welt gegründet.

Die Gründung des Staats Israel geht auf verschiedene historische, politische und soziale Entwicklungen zurück.

Zum einen basiert die Gründung des modernen Staates Israels auf dem über die Jahrhunderte anhaltendem Bestreben des jüdischen Volkes, eine nationale Heimatstätte in ihrem historischen Ursprungsort, der Region des biblischen Landes Israel, zu errichten. Die zionistische Bewegung entstand bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf das zunehmende antisemitische Klima in Europa. Gerade im Osten des Kontinents sahen sich Juden immer wiederkehrenden Angriffen und Verfolgungswellen ausgesetzt, wie zum Beispiel den Pogromen in Chisinau 1903 und Odessa 1905 und sehnten sich so nach einem Ort, an dem sie sicher und frei leben konnten.

Im zeitlichen Kontext ist die Staatsgründung Israels unmittelbar mit dem Holocaust, bei dem rund sechs Millionen Juden ermordet wurden, verbunden und das Resultat eines internationalen Beschlusses der Vereinten Nationen.

Nachdem der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten sowie deren Anhänger endeten, fanden sich die Vereinten Nationen in einer Sondersitzung zusammen. Bei dieser Zusammenkunft wurde über das bis dahin bestehende britische Mandat in Palästina diskutiert. Ziel war es, einen Staat zu schaffen, in dem Juden die demokratische Mehrheit abbilden würden und der so als Zufluchtsort für die Überlebenden der deutschen Judenverfolgung in Europa, sowie für Juden aus aller Welt dienen konnte. Doch es gab ein Problem: Das Gebiet war bewohnt. Seit Jahrhunderten lebten dort Palästinenser. Genau wie Christen und Juden haben auch die Muslime hier heilige Stätten ihrer Religion, des Islam. Die zweite UN-Vollversammlung stimmte am 29. November 1947 für die Beendigung des britischen Mandats und für die Schaffung eines arabisch-palästinensischen und eines jüdischen Staates. Das britische Mandat über Palästina endete am 14. Mai 1948. Am selben Tag rief David Ben Gurion, später der erste Premierminister des Landes, die Gründung des Staates Israel durch das Verlesen der israelischen Unabhängigkeitserklärung aus.

Einen Tag später griffen die Streitkräfte Ägyptens, Jordaniens, Syriens, des Libanon und des Irak Israel an. Israel gewann diesen ersten israelisch-arabischen Krieg und besetzte palästinensische Landesteile. 750.000 Menschen, rund die Hälfte der palästinensischen Bevölkerung, wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Viele Flüchtlinge wurden von den arabischen Nachbarländern nicht eingegliedert, sondern dauerhaft in Lagern untergebracht. Wegen des Krieges kam es in der islamischen Welt zu einer Welle von Pogromen gegenüber den dort lebenden jüdischen Minderheiten. Rund 500.000 Jüdinnen und Juden aus islamischen Ländern wanderten nach Israel ein.

Ausführlichere Informationen:

https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/44995/die-gruendung-des-staates-israel/
https://www.lpb-bw.de/geschichte-israels
https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/44941/was-ist-zionismus/

Weitere Fragen, weitere Antworten

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Briefkasten

Ist es nach der Halacha gestattet Katzen im Haus zu haben?

Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Eine Initiative von ELNET Deutschland e.V.

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.