EURE FRAGE

Seit wann gibt es Juden in Deutschland?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Jüdische Gemeinschaften gibt es seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Die genauen Ursprünge der jüdischen Gemeinschaften sind dabei schwer zu datieren. Die älteste erhaltene Urkunde, die sich auf Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands bezieht, stammt aus dem Jahr 321 n. d. Z. Es handelt sich um einen Erlass des römischen Kaisers Konstantin, der die rechtliche Situation von Juden im Römischen Reich regelte. Explizit erwähnt wird in diesem Erlass die Jüdische Gemeinde Köln, die dadurch die nachweislich älteste jüdische Gemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie des Europas nördlich der Alpen ist. In Österreich findet sich in der Raffelstettener Zollordnung Anfang des 10. Jahrhunderts erstmals eine amtliche Erwähnung jüdischen Lebens. 

In schriftlichen Quellen gibt es weitere Erwähnungen von jüdischem Leben im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich auf Gebieten des heutigen Deutschlands und Österreichs. Schon damals waren Juden Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. 

Bezugnehmend auf den Erlass des römischen Kaisers Konstantin 321 n. d. Z. initiierte der Verein „321–2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 ein Festjahr, um jüdisches Leben seit nachweislich 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zu feiern. Dies wurde innerhalb der jüdischen Community nicht nur positiv aufgenommen. Ein Kritikpunkt war, dass das Festjahr eine historische Kontinuität suggeriere, die allein angesichts der Schoa, dem größten Verbrechen der Geschichte, nicht suggeriert werden sollte.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Seit wann gibt es Juden?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Essen Juden Schnitzel?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Wer war David Ben-Gurion?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Gab es Juden in der DDR?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Was ist ein Kibbuz?
Was ist eine Challah?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.