EURE FRAGE

Seit wann gibt es Juden in Deutschland?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Jüdische Gemeinschaften gibt es seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

Die genauen Ursprünge der jüdischen Gemeinschaften sind dabei schwer zu datieren. Die älteste erhaltene Urkunde, die sich auf Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands bezieht, stammt aus dem Jahr 321 n. d. Z. Es handelt sich um einen Erlass des römischen Kaisers Konstantin, der die rechtliche Situation von Juden im Römischen Reich regelte. Explizit erwähnt wird in diesem Erlass die Jüdische Gemeinde Köln, die dadurch die nachweislich älteste jüdische Gemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie des Europas nördlich der Alpen ist. In Österreich findet sich in der Raffelstettener Zollordnung Anfang des 10. Jahrhunderts erstmals eine amtliche Erwähnung jüdischen Lebens. 

In schriftlichen Quellen gibt es weitere Erwähnungen von jüdischem Leben im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich auf Gebieten des heutigen Deutschlands und Österreichs. Schon damals waren Juden Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. 

Bezugnehmend auf den Erlass des römischen Kaisers Konstantin 321 n. d. Z. initiierte der Verein „321–2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 2021 ein Festjahr, um jüdisches Leben seit nachweislich 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zu feiern. Dies wurde innerhalb der jüdischen Community nicht nur positiv aufgenommen. Ein Kritikpunkt war, dass das Festjahr eine historische Kontinuität suggeriere, die allein angesichts der Schoa, dem größten Verbrechen der Geschichte, nicht suggeriert werden sollte.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Was ist eine Challah?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Gab es Juden in der DDR?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Können Juden Weihnachten feiern?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Wie werden Juden beerdigt?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Was ist ein Kibbuz?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Was sind Stolpersteine?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Was ist der Chassidismus?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Was ist die Kabbala?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.