EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

In der Startup-Nation Israel wurde schon so einiges entwickelt, was aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist.

Heute gibt es mehr als 7.200 junge Technologiefirmen in Israel. Aufgrund der Vielzahl sowie der hohen Dichte wird das Land oft auch als Startup-Nation bezeichnet. Israelische Software und Hardware konnte sich in den vergangenen Jahren stark profilieren und sich mit israelischer Chuzpe vielfach gegenüber der internationalen Konkurrenz durchsetzen. 

Mangels natürlicher Ressourcen setzte man in Israel frühzeitig auf Bildung, Technologie sowie eine innovationsfreundliche Regulierung. So ist heute beispielsweise das Gesundheitswesen in der Digitalisierung weltweit mit führend. Grundsätzlich kommen viele Hightech-Produkte aus Tel Aviv und Jerusalem. Bekannte Beispiele für Innovationen der israelischen Gründerszene sind die interaktive Navigations-App Waze, die 2013 von Google aufgekauft wurde, das Website-Gestaltung-Tool Wix, mit der Websites schnell und günstig erstellt werden können, oder auch Mobileye, welches kamerabasierte Sicherheitssysteme für Autos unterschiedlicher Hersteller anbietet und 2017 von Intel übernommen wurde.

Weltweit noch viel bekannter ist heutzutage der USB-Stick, welcher 1999 vom Israeli Dov Moran zum Patent angemeldet wurde. Ebenso wurde die weltweit verwendete Tröpfchenbewässerung in Israel erfunden – bereits in den 1960er Jahren. Auch die bei uns beliebte Kirschtomate wurde in Israel gezüchtet. 1973 präsentierten Wissenschaftler am Landwirtschaftlichen Institut der Hebräischen Universität erstmals das leckere Gemüse.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wie werden Juden beerdigt?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Wer war David Ben-Gurion?
Was ist ein Kibbuz?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Was sind Stolpersteine?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Was ist die Bar Mitzwa?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Können Juden Weihnachten feiern?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Kann man Jude und Christ sein?
Was ist der Chassidismus?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.