EURE FRAGE

Gab es Juden in der DDR?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, sie hatten aber unter Diskriminierungen zu leiden, insbesondere wenn sie ihre Religion praktizierten und sich nicht positiv zum Staat und seinem SED-Regime bekannten. 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollten einige Juden, trotz des kollektiven Traumas der Schoah, am Aufbau eines deutschen, sozialistisch geprägten Staates mitwirken. Im Verständnis der DDR als antifaschistischem Staat, der sich allein durch seine Staatsgründung von den Verbrechen des Nationalsozialismus distanzierte, wurde Antisemitismus meist nicht benannt oder thematisiert. Die staatliche Gedenkkultur konzentrierte sich nahe- zu ausschließlich auf den kommunistischen Widerstand während der NS-Zeit. 

Insofern verwundert es nicht, dass es innerhalb der Bevölkerung, aber auch innerhalb des Regierungsapparats in der DDR antisemitische Einstellungen gab, die nach dem Zweiten Weltkrieg fortbestanden. Weiter verstärkt wurden diese durch einen zunehmend offen zur Schau gestellten Antisemitismus in der Sowjetunion. So wurden zum Beispiel in der Nacht von dem 12. auf den 13. August 1952 zahlreiche jüdische Schriftsteller und Intellektuelle in Moskau wegen angeblicher Spionage und Hochverrat hingerichtet. Viele Juden in der DDR fühlten sich in dieser Situation so bedroht, dass sie das Land verließen. Mitte der 1950er Jahre schrumpfte die jüdische Gemeinde in der DDR auf gerade noch 500 Mitglieder. 

Hinzu kommt, dass das DDR-Regime über viele Jahre Waffen an arabische Länder und dortige Terrororganisationen lieferte. Dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR wird deshalb eine aktive Rolle beim Aufbau arabischer Geheimdienste sowie der Ausbildung von Terroristen zugeschrieben. Dieses Engagement wurde sogar noch ausgebaut, nachdem sich Israel im Sechstagekrieg 1967 erfolgreich gegen die arabischen Aggressoren behaupten konnte. 

Entsprechend prägten vor allem antiisraelische Propaganda sowie Repressionen und systematische Ausgrenzung den Alltag vieler Juden in der DDR. Dennoch hatte die Staatspartei SED einige prominente jüdische Mitglieder, beispielsweise Klaus Gysi, Vater des Bundespolitikers Gregor Gysi, Alexander Abusch, Hermann Axen, Anna Seghers und Albert Norden. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind Jüd*innen die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Sind alle Juden reich?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Gab es Juden in der DDR?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Was ist die Bar Mitzwa?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Warum tragen Juden eine Kippa?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Was heißt koscher?
Was ist der Chassidismus?
Was ist die Kabbala?
Sind alle Juden Zionisten?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.