EURE FRAGE

Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Viele jüdische Nachnamen klingen deutsch, weil sie oft auf die Orte zurückzuführen sind, an denen jüdische Gemeinschaften historisch gelebt haben.

Während auf dem europäischen Kontinent seit dem 15. Jahrhundert Vor- und Familiennamen etabliert waren, trugen die hier lebenden Juden Jahrhunderte lang nur Vorname und Vatersname (zum Beispiel Jakob Ben Abraham, also Jakob Sohn Abrahams). Erst ab Ende des 18. Jahrhunderts änderte sich dies: Mit der dann beginnenden rechtlichen Gleichstellung der Juden wurde es auch für sie verpflichtend, einen Familiennamen einzuführen. In Frankreich wurde etwa darauf geachtet, dass sich die Namen nicht von anderen Staatsbürgern unterschieden. In Preußen und anderen deutschen Kleinstaaten war es anders: Hier konnten Juden ihre Namen frei wählen und so wählten viele moderne Namen, inspiriert durch ihren Beruf oder ihren Wohnort, wie zum Beispiel Blumenthal, Oppenheim, Karlsruhe, Brenner oder Schuster. Da die Zeit der jüdischen Emanzipation in die Epoche der Romantik fiel, wählten viele Juden auch wohlklingende Namen wie Blumenfeld oder Rosenthal. Wieder andere wählten traditionell jüdische Familiennamen wie Cohen oder Moses. 

Doch natürlich klingen nicht alle jüdischen Nachnamen deutsch – es gibt eine große Vielfalt von jüdischen Familiennamen mit unterschiedlichsten Ursprüngen. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Was ist eine Challah?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Was ist der Chassidismus?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wer war Henriette Julie Herz?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Was sind Stolpersteine?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.