ELNET
Eure Frage:
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Diese Frage jetzt teilen:
Unsere Antwort:

Nein, Mazze ist ungesäuertes Brot, das zu Pessach gegessen wird.

Pessach ist ein mehrtägiges jüdisches Fest, das meist im gleichen Zeitraum wie das christliche Osterfest gefeiert wird. Mazze, also ungesäuertes Brot, hat dabei eine besondere Bedeutung. Traditionell wird an Pessach an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei und den Auszug aus Ägypten erinnert. Die Legende besagt, dass die Menschen beim schnellen Verlassen von Ägypten nicht einmal mehr Zeit hatten, den Brotteig gehen zu lassen. Daher konnten sie nur ungesäuertes und hefefreies Brot wie die Mazzen, die nur aus Mehl und Wasser hergestellt werden, mit auf ihre lange Reise nehmen. Heute wird Pessach oft mit einem Frühjahrsputz verbunden, denn bei Beginn des Festes soll kein Krümel von gesäuertem Brot oder anderen gesäuerten Getreidewaren mehr im Haus zu finden sein. In Israel wird zu dieser Zeit selbst in vielen Supermärkten kein Brot mehr verkauft und die Brot- und Keksabteilung für alle Einkäufer abgesperrt.

Traditionell beginnt Pessach im Kreise der Familie mit dem Sederabend. Dabei werden besondere Speisen auf einem Teller serviert, der Sederteller genannt wird. Außerdem wird die Pessach-Erzählung, die Haggadah, vorgetragen und dazu Lieder gesungen. In der folgenden Woche werden neben Mazze-Brot nur ungesäuerte und Weizen- sowie Hefefreie Speisen gegessen. Auch in Deutschland kann man in bestimmten Läden Mazzen kaufen.

Ausführlichere Informationen:

https://www.zentralratderjuden.de/judentum/feiertage/
https://www.jmberlin.de/thema-pessach
https://www.jmberlin.de/grosses-putzen-pessach-in-jerusalem
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/juedisches-leben-in-deutschland-304/7706/juedische-fest-und-feiertage/
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/juedisches-leben-in-deutschland-2021/342698/juedische-esskultur/

Weitere Fragen, weitere Antworten

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Briefkasten

Ist es nach der Halacha gestattet Katzen im Haus zu haben?

Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Eine Initiative von ELNET Deutschland e.V.

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.