EURE FRAGE

Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Reiseführer von Marco Polo und Lonely Planet. Aufgrund der sich schnell ändernden (politischen) Gegebenheiten ist es jedoch auch ratsam, sich vor einer Reise nach Israel im Internet zu informieren. 

Zunächst sollten online die entsprechenden Reise- und Sicherheitsweise des Auswärtigen Amts gelesen werden. Ebenfalls aufschlussreich ist die Seite des israelischen Tourismusministeriums. Diese bietet darüber hinaus viele wertvolle Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen – auch in deutscher Sprache. Die Seite der Israel National Parks Authority ist zur Planung der Besichtigung von Nationalparks und historischen Stätten sehr empfehlenswert.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Was ist die Bar Mitzwa?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Was sind Stolpersteine?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Können Juden Weihnachten feiern?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Was ist ein Kibbuz?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Was heißt koscher?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Was ist eine Challah?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wer war David Ben-Gurion?
Wer war Henriette Julie Herz?
Was ist der Chassidismus?
Essen Juden Schnitzel?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was ist die Kabbala?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Sind alle Juden reich?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.