EURE FRAGE

Sind alle Juden Zionisten?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, nicht alle Juden sind Zionisten. Insbesondere bei ultraorthodoxen jüdischen Gruppierungen ist die Kritik am Staat Israel groß. 

Das Wort „Zionismus“ geht etymologisch auf den Begriff „Zion“ zurück, was ein anderer Name für Jerusalem und das Heilige Land im Allgemeinen ist. Somit unterstützt der Zionismus als Ideologie das Bestreben nach der Errichtung eines eigenständigen jüdischen Staates in ihrer historischen Heimat. Die Mehrheit der Juden weltweit befürwortet das Existenzrecht des Staates Israel. Jedoch gibt es auch einzelne jüdische Gruppierungen, die aus theologischen oder persönlichen Gründen den Staat Israel nicht unterstützen. 

Laut ultraorthodoxen Gruppierungen wie den Neturei Karta ist die Gründung des Staates Israel illegitim, da ein jüdischer Staat nur durch Gottes Hand errichtet werden kann. Die menschliche eigenständige Intervention hingegen hindere den Anbruch des messianischen Zeitalters und der Erlösung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, als Theodor Herzl seine Ideen über den Zionismus in der jüdischen Gemeinschaft öffentlich vorstellte, stieß er in vielen jüdisch-religiösen Kreisen auf Ablehnung. Dennoch gab es auch prominente religiöse Führungspersonen, wie Rabbiner Abraham Isaak Kook, der die Notwendigkeit eines jüdischen Staates sah und später den religiösen Zionismus als Bewegung etablierte.

Neben einigen ultraorthodoxen Gruppierungen gibt es auch einige säkulare Juden, die antizionistische Positionen vertreten. Innerhalb linker Diskurse finden sie sich oft in einer Token-Rolle wieder: Zumeist nichtjüdische Menschen nutzen dabei ihre Position, um sich von (israelbezogenem) Antisemitismus freizusprechen. Obgleich das Thema komplex ist, gibt es zwischen Antizionismus und (israelbezogenem) Antisemitismus eine Schnittmenge, die nicht zu leugnen ist. So ist beispielsweise die Absprache des Existenzrechts des jüdischen Staates eine Form von israelbezogenem Antisemitismus. 

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Was ist die Bar Mitzwa?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wer war Henriette Julie Herz?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Feiert man in Israel Silvester?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Wer war David Ben-Gurion?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Essen Juden Schnitzel?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.