„Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein“ enthält keine explizit antisemitischen Inhalte, ist allerdings historisch stark belastet. Es bildet den Anfang des Wehrmachtslieds „Erika“ von dem NS-Marschliedkomponisten Herms Niel und wird heute noch immer gezielt genutzt, um Antisemitismen zu verbreiten.
So kursiert zum Beispiel auf TikTok eine Montage, in der das Lied mit einem Video tanzender orthodoxer Juden unterlegt wurde. Vor dem Hintergrund, dass das Lied zur Zeit des Nationalsozialismus äußerst populär war und für Propagandazwecke eingesetzt wurde, ist eine solche Montage klar als antisemitisch zu bewerten. Eine Kontextualisierung des Liedes, das in Deutschland trotz seiner dunklen Vergangenheit nicht verboten ist, ist daher unerlässlich, um Antisemitismen, auch unwissentlich, nicht zu reproduzieren.
Weiteführende Informationen: