EURE FRAGE

Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein. Antisemitismus ist in der gesamten Gesellschaft weit verbreitet. Inwieweit einzelne Gruppen dazu beitragen, muss jedoch besser untersucht werden. 

Durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist gerade der israelbezogene Antisemitismus in den öffentlichen Fokus gerückt. Studien zeigen, dass diese Form unter Muslimen stärker verbreitet ist als unter Nichtmuslimen. 40,5 Prozent der Muslime stimmen Aussagen zu, die israelbezogene Antisemitismen enthalten; bei evangelischen (5,2 Prozent), katholischen (7,1 Prozent) oder konfessionslosen (9,4 Prozent) Befragten fällt dies deutlich geringer aus. 

Es sind allerdings noch keine Statistiken veröffentlicht worden, die den rasanten Anstieg antisemitischer Straftaten seit dem 7. Oktober 2023 nach religiösem Hintergrund aufschlüsseln. Inwieweit die stärkere Affinität zu antisemitischen Vorurteilen unter Muslimen mit einer vermehrten Ausübung antisemitischer Straftaten in Verbindung steht, lässt sich aktuell deshalb schwer sagen. 

Die Aussagefähigkeit von bisherigen Statistiken zu antisemitischen Straftaten ist stark limitiert, da über der Hälfte der Straftaten kein eindeutiger Hintergrund zugeordnet wurde. Die Straftaten, die zugeordnet werden konnten, gingen vor allem auf Verschwörungstheoretiker aus rechten, linken und muslimischen Kreisen (2022: 21 Prozent, 2021: 16 Prozent) sowie auf rechtspopulistische und rechtsextreme Täter und Vereinigungen (2022: 13 Prozent, 2021: 17 Prozent) zurück. Hinzu kommt, dass in Bezug auf antisemitische Straftaten von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist und auch nicht jede antisemitisch motivierte Handlung einen Straftatbestand erfüllt. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich des aktuellen Antisemitismus in Deutschland, welche die genannten Limitationen berücksichtigen, sind daher unerlässlich.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Sind alle Juden Zionisten?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wer war Henriette Julie Herz?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Sind alle Juden reich?
Was heißt koscher?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Was ist ein Kibbuz?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Gab es Juden in der DDR?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Können Juden Weihnachten feiern?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Was ist die Bar Mitzwa?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Was ist eine Challah?
Sind Jüd*innen die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Was ist der Chassidismus?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Essen Juden Schnitzel?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.