EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, Pessach und Ostern sind zwei verschiedene Feste. Tatsächlich aber gibt es eine Verbindung: Das christliche Ostern entwickelte sich nämlich aus dem jüdischen Pessach heraus.  

Das jüdische Pessachfest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei sowie seinen Auszug aus Ägypten. Das Fest beginnt mit dem zeremoniellen Seder-Abend, den Juden meist im Kreise von Familie und Freunden verbringen. Er läutet das in Israel siebentägige, in der Diaspora achttätige Fest der ungesäuerten Brote ein. An Pessach konsumieren die meisten Juden keine gesäuerten oder gärenden Lebensmittel, um an die eilige Flucht aus Ägypten zu erinnern, bei der keine Zeit für Säuerungs- oder Gärungsprozesse war. 

Im Christentum wird an Ostern die Auferstehung Jesu Christi nach seiner Kreuzigung durch die Römer gefeiert. Es ist das älteste und höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Tatsächlich entwickelte es sich aus dem jüdischen Pessach heraus, was sich noch heute an vielen Gemeinsamkeiten zeigt: So leitet sich schon der Name des Osterfests in vielen Sprachen von Pessach ab (z.B. französisch Pâques, italienisch Pasqua). Auch wird in den Gottesdiensten der Osternacht die Geschichte der Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten erzählt. Das Christentum stellt nämlich an Ostern eine Verbindung zwischen der Erlösung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Sklaverei und der Erlösung der Christen durch Jesus Christus her. Des Weiteren habe viele Speisen, die an Ostern verzehrt werden, ihren Ursprung in jüdischen Pessachbräuchen. So ist es beispielsweise sowohl an Pessach als auch an Ostern üblich, Lamm zu essen und Wein zu trinken.

Während die beiden Feste heute zeitlich nah beieinander liegen, aber nur manchmal zusammenfallen, wurden sie lange zeitgleich gefeiert. Das Konzil von Nicäa entschied 325 n.d.Z allerdings, Ostern von Pessach terminlich zu lösen, um das Christentum deutlicher vom Judentum abzugrenzen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Was ist die Bar Mitzwa?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Essen Juden Schnitzel?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was heißt koscher?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Was ist ein Kibbuz?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.