EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein, aber Aachen war Anne Franks letzter deutscher Wohnort. Sie lebte dort bis zu ihrer Flucht nach Amsterdam im Jahr 1934 bei ihrer Großmutter. 

Anne Frank kam 1929 in Frankfurt am Main als zweite Tochter von Edith Frank-Holländer und dem erfolgreichen Geschäftsmann Otto Frank zur Welt. Als 1933 Adolf Hitler deutscher Reichskanzler wurde, entschied ihr Vater Otto den Lebensmittelpunkt der Familie nach Amsterdam zu verlegen. Er baute dort zunächst die niederländische Filiale der deutschen Firma Opekta auf, um die Lebensgrundlage der Familie zu sichern. Anne, ihre Schwester Margot und Mutter Edith fanden in dieser Zeit Zuflucht bei Annes Großmutter in Aachen.

Als letzte der drei Frauen floh Anne schließlich 1934 ebenfalls nach Amsterdam. Die Nationalsozialisten besetzen die Niederlande 1940. Als Annes Schwester im Juli 1942 in ein deutsches Arbeitslager einberufen wurde, tauchte die Familie im Hinterhaus der von Otto Frank betriebenen Opekta-Filiale, dem heutigen Anne-Frank-Haus, unter. Im August 1944 wurde die Familie sowie vier weitere dort untergetauchte Juden entdeckt. Bis heute wird untersucht, wie es dazu kam.

Bis auf Annes Vater wurden alle der im Hinterhaus Untergetauchten in Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet. Die Stolpersteine für Anne, ihre Mutter und Schwester wurden 2009 in Aachen als ihrem letzten deutschen Wohnort verlegt, um an ihr Schicksal zu erinnern. Auch in Amsterdam sind für sie Stolpersteine am letzten Wohnort vor dem Untertauchen verlegt.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind alle Juden reich?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Kann man Ivrit lernen?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Können Juden Weihnachten feiern?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Was sind Stolpersteine?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wer war Henriette Julie Herz?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Kann man in Israel Skifahren?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.