EURE FRAGE

Wie steht das Judentum zu Suizid?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Im Judentum ist Suizid nicht erlaubt, jedoch gibt es eine differenzierte Betrachtung von Suizid als Folge einer psychischen Krankheit. 

Der Erhalt des Lebens gilt im Judentum als oberstes Gebot. Der Wert eines menschlichen Lebens ist somit unantastbar und unabhängig von Alter, Gebrechlichkeit oder gesundheitlichen Einschränkungen. Selbst am Schabbat darf man Gebote überschreiten, um das Leben zu bewahren. Daraus folgt, dass man das eigene Leben nicht gefährden oder selbstständig beenden darf. Ferner ist es auch verboten, das Ableben eines im Sterben liegenden Menschen durch das eigene Handeln zu beschleunigen. 

Allerdings gibt es eine differenzierte Betrachtung, wenn es um die geistige Gesundheit des Individuums geht. Der jüdische Rechtsmaßstab für Suizid verlangt, dass eine Person bei klarem Verstand handelt. Viele zeitgenössische Rabbiner und jüdische Gelehrte glauben daher, dass Menschen, die aufgrund schwerer psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder bipolaren Störungen Suizid begehen, nicht als vollständig verantwortlich angesehen werden können. In solchen Fällen wird die psychische Erkrankung als ein wichtiger Faktor betrachtet, der die moralische und rechtliche Bewertung des Suizids beeinflusst. Der Tod wird dann nicht als klarer Fall von Suizid angesehen, sondern als Folge einer Krankheit. Moderne jüdische Ethik betont zunehmend die Notwendigkeit, psychische Erkrankungen ernst zu nehmen und Unterstützung sowie Mitgefühl für Betroffene bereitzustellen.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Sind alle Juden Zionisten?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Essen Juden Schnitzel?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Was ist die Bar Mitzwa?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Was sind Stolpersteine?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.