EURE FRAGE

Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Untersuchungen zeigen, dass israelbezogener Antisemitismus unter Muslimen überdurchschnittlich weit verbreitet ist – andere Formen von Antisemitismus jedoch nicht. Ob und wie sich dies in antisemitischen Handlungen niederschlägt, bleibt unklar, da relevante Statistiken keine Angaben zur religiösen Zugehörigkeit der Täter im klassischen Sinne machen.

Eine Befragung aus 2019 zeigt, dass Muslime in Deutschland deutlich empfänglicher für antisemitische Stereotype sind als der Bevölkerungsdurchschnitt (49 Prozent versus 15 Prozent). Nicht alle Formen des Antisemitismus sind dabei unter Muslimen überrepräsentiert: Während israelbezogener Antisemitismus überdurchschnittlich häufig auftritt, zeigen sich bei klassischen Formen wie Holocaustleugnung oder -relativierung keine erhöhten Zustimmungswerte. Die Ursachen für dieses vielschichtige Bild lassen sich nur schwer eindeutig bestimmen. Der aktuelle Forschungsstand ist, dass vor allem eine fundamentalistische Auslegung des Islams eine zentrale Rolle bei der Neigung zu antisemitischen Ressentiments spielt, nicht jedoch die Religiosität eines Moslems als solche.

Laut Bundeskriminalamt wurden im Jahr 2024 insgesamt 6.236 antisemitische Straftaten registriert – so viele, wie noch nie. Die meisten dieser Taten (ca. 48 Prozent) konnten dem rechten politischen Spektrum zugeordnet. 685 Delikte (ca. 11 Prozent) wurden dem Phänomenbereich „religiöse Ideologie“ zugeordnet. Der größte Tatanstieg wurde, was direkt mit dem 7. Oktober und den darauffolgenden Kriegen in Verbindung steht, im Bereich „ausländische Ideologie“ verzeichnet. 

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) dokumentiert antisemitische Vorfälle in Deutschland unabhängig davon, ob diese strafrechtlich relevant sind oder nicht. In dem RIAS-Bericht 2024 wurden von insgesamt 8.627 erfassten Vorfällen 26 Prozent dem antiisraelischen Aktivismus zugeordnet und 2 Prozent einem islamisch/islamistischen Hintergrund. 

Beide Statistiken machen keine Angaben zur religiösen Zugehörigkeit der Täter im klassischen Sinne. Zudem bleiben viele Vorfälle unzugeordnet, was die Interpretation weiter erschwert.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Essen Juden Schnitzel?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Was sind Stolpersteine?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Was ist die Kabbala?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Kann man Jude und Christ sein?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Können alle Juden Hebräisch?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was ist ein Kibbuz?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Gab es Juden in der DDR?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Seit wann gibt es Juden?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Was heißt koscher?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.