EURE FRAGE

Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Der Zusatz „jüdisch“ verdeutlicht, dass der Staat Israel als Zufluchtsort für alle Juden weltweit gegründet wurde und mit einer mehrheitlich jüdischen Bevölkerung weiterhin als Nationalstaat Bestand haben muss, um Juden effektiv schützen zu können.

Auch vor der offiziellen Staatsgründung Israels galt das Land aufgrund seiner historischen, religiösen und traditionellen Verbindungen zum Judentum als zentraler Sehnsuchtsort in der jüdisch-kollektiven Wahrnehmung. Mit dem Ausrufen der Unabhängigkeit am 14. Mai 1948 entstand somit nicht nur ein Zufluchtsort, der Juden aus aller Welt Schutz vor Antisemitismus und Diskriminierung bieten sollte. Darüber hinaus erhielten Juden auch die Möglichkeit zur nationalen Selbstbestimmung in einem eigenen Staat. Die Bezeichnung Israels als jüdischer Staat impliziert somit zwei mögliche Auffassungen: 

1. Israel als ein Staat, in dem Juden die demografische Mehrheit bilden und dadurch sowohl physisch als auch gesellschaftspolitisch vor antisemitischen Übergriffen und Ausgrenzung geschützt sind. 

2. Israel als Nationalstaat des jüdischen Volkes, dessen nationale Identität jüdisch ist. Der primär jüdische Charakter des Staates zeigt sich beispielsweise in der Festlegung der staatlichen Symbole sowie den nationalen Feier- und Gedenktagen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Was ist ein Kibbuz?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Seit wann gibt es Juden?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Was sind Stolpersteine?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Gab es Juden in der DDR?
Wie werden Juden beerdigt?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Sind alle Juden Zionisten?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.