EURE FRAGE

Seit wann gibt es Juden?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Ursprünge des Judentums lassen sich auf die Zeit von Abraham zurückführen, der als Stammvater der Israeliten gilt und dessen Leben etwa auf das 18. bis 16. Jahrhundert v.d.Z. datiert wird. Juden gibt es also seit über 3200 Jahren.

Das Judentum beginnt traditionell mit Abraham, der als erster Patriarch und Stammvater des jüdischen Volkes gilt. Laut der Bibel erhielt Abraham einen Bund von Gott, der ihm und seinen Nachkommen das Land Kanaan versprach. Diese Ereignisse werden auf das 18. bis 16. Jahrhundert v.d.Z. datiert. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive lassen sich die Ursprünge des Judentums in die frühe Eisenzeit des antiken Nahen Ostens zurückverfolgen. Archäologische Funde und historische Quellen deuten darauf hin, dass sich im Bergland von Kanaan kleine, seminomadische Gruppen niederließen, die allmählich zu den frühen Israeliten wurden. Der älteste Hinweis auf Juden als Volk, die Merneptah-Stele, stammt aus der Zeit um 1200 v.d.Z. aus Ägypten. Auf ihr wird „Israel“ zum ersten Mal außerbiblisch genannt. 

Im 11. Jahrhundert v.d.Z. begannen die Israeliten, sich in städtischen und ländlichen Gemeinschaften zu organisieren. Die Institution des Königreichs Israel unter Saul, David und Salomo stellte einen bedeutenden Schritt in der politischen und religiösen Konsolidierung dar. König David vereinbarte Jerusalem als politische und religiöse Hauptstadt, und sein Sohn Salomo baute den ersten Tempel, der als zentrales Heiligtum für die Israeliten diente. Das jüdische Volk bezeichnete sich jedoch erst ab etwa 500 v.d.Z. als Juden.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Was ist ein Kibbuz?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Feiert man in Israel Silvester?
Wie werden Juden beerdigt?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wer war David Ben-Gurion?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Was ist die Bar Mitzwa?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Was ist der Chassidismus?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.