EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Solidarisiere dich mit den Betroffenen und mache in deinem Umfeld laut und deutlich auf Antisemitismus aufmerksam. 

Es kommt alltäglich zu antisemitischen Beschimpfungen und Beleidigungen sowie dem Verbreiten von vermeintlichen Witzen, Vorurteilen oder Verschwörungsideologien. Dies passiert sowohl online wie auch im persönlichen, direkten Dialog.  Gerade in vertrauten Umgebungen muss falschen oder gar menschenverachtenden Positionierungen unbedingt widersprochen werden, um diese nicht ohne Gegenrede stehenzulassen und durch gute Argumente eine klare Haltung auch für umstehende Personen zu zeigen. 

Es gibt vier grundsätzliche Möglichkeiten, mit Gegenrede zu reagieren: verdeutlichen, argumentieren, konfrontieren sowie die Gegenrede anderer unterstützen. 

Bei Personen, die für ein Gespräch offen erscheinen, ist es häufig zielführend, nicht zu verurteilen, sondern die gemachte Aussage zu hinterfragen, um ein Umdenken anzustoßen: „Warum fühlst/denkst/redest du so? Wie kommst du darauf? Woher hast du diese Information?“ Zusätzlich sollte man Desinformationen sachlich mithilfe der Angaben seriöser Quellen widerlegen. Offene Konfrontation ist dann geboten, wenn viele Menschen einem absichtlich antisemitischen Kommentar zuhören oder mitlesen (zum Beispiel online). Wenn möglich, sollte zusätzlich die Gegenrede Anderer unterstützt werden. 

Bei größeren Gruppen kann es zum Teil gefährlich werden, allein antisemitischen Taten entgegenzutreten. Überlege daher, ob du allein eingreifen kannst, ohne dich selbst zu gefährden. Spreche gegebenenfalls auch andere Menschen an und mache sie auf die Situation aufmerksam. Falls möglich, mache außerdem Fotos oder merke dir Details, um später eine Aussage bei der Polizei machen zu können.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Feiert man in Israel Silvester?
Wer war Henriette Julie Herz?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Können Juden Weihnachten feiern?
Was ist der Chassidismus?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Essen Juden Schnitzel?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Was sind Stolpersteine?
Was ist die Kabbala?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Was ist die Bar Mitzwa?
Was ist eine Challah?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.