EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Solidarisiere dich mit den Betroffenen und mache in deinem Umfeld laut und deutlich auf Antisemitismus aufmerksam. 

Es kommt alltäglich zu antisemitischen Beschimpfungen und Beleidigungen sowie dem Verbreiten von vermeintlichen Witzen, Vorurteilen oder Verschwörungsideologien. Dies passiert sowohl online wie auch im persönlichen, direkten Dialog.  Gerade in vertrauten Umgebungen muss falschen oder gar menschenverachtenden Positionierungen unbedingt widersprochen werden, um diese nicht ohne Gegenrede stehenzulassen und durch gute Argumente eine klare Haltung auch für umstehende Personen zu zeigen. 

Es gibt vier grundsätzliche Möglichkeiten, mit Gegenrede zu reagieren: verdeutlichen, argumentieren, konfrontieren sowie die Gegenrede anderer unterstützen. 

Bei Personen, die für ein Gespräch offen erscheinen, ist es häufig zielführend, nicht zu verurteilen, sondern die gemachte Aussage zu hinterfragen, um ein Umdenken anzustoßen: „Warum fühlst/denkst/redest du so? Wie kommst du darauf? Woher hast du diese Information?“ Zusätzlich sollte man Desinformationen sachlich mithilfe der Angaben seriöser Quellen widerlegen. Offene Konfrontation ist dann geboten, wenn viele Menschen einem absichtlich antisemitischen Kommentar zuhören oder mitlesen (zum Beispiel online). Wenn möglich, sollte zusätzlich die Gegenrede Anderer unterstützt werden. 

Bei größeren Gruppen kann es zum Teil gefährlich werden, allein antisemitischen Taten entgegenzutreten. Überlege daher, ob du allein eingreifen kannst, ohne dich selbst zu gefährden. Spreche gegebenenfalls auch andere Menschen an und mache sie auf die Situation aufmerksam. Falls möglich, mache außerdem Fotos oder merke dir Details, um später eine Aussage bei der Polizei machen zu können.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Feiert man in Israel Silvester?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Was heißt koscher?
Was sind Stolpersteine?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Was ist ein Kibbuz?
Essen Juden Schnitzel?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.