EURE FRAGE

Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Klimabewegung hat ein Antisemitismusproblem, das nicht die ganze Bewegung durchzieht, aber sichtbar und ernstzunehmend ist.

In mehreren europäischen Städten gab es Demonstrationen der Klimabewegung Fridays for Future (FFF), bei denen israelfeindliche Banner und Boykottaufrufe gegen jüdische Institutionen gezeigt wurden. Kurz nach dem 7. Oktober bezeichnete der Instagram-Account von FFF International Israel wiederholt als „Apartheid-System“, und suggerierte eine Kontrolle der Medien durch proisraelische Kräfte. Eine Erwähnung der Opfer der Hamas blieb aus.

Plattformen wie Fridays for Future International sind lose organisiert, die Mitglieder keine Delegierten der jeweiligen Ländergruppen. Einzelne Mitglieder mit radikalen Ansichten erreichen über Social Media so ein Millionenpublikum – ohne dass diese ihre Aussagen mit weiten Teilen der Bewegung abgestimmt sind. 

In den letzten Jahren versucht sich die israelfeindliche Boycott, Divestment and Sanctions Kampagne (BDS) in progressiven Bewegungen wie der Klimabewegung zu verankern. Der Kampf für Klimagerechtigkeit wird dabei mit antikolonialen und antiimperialistischen Narrativen verknüpft. Dieses vereinfachte Schwarz-Weiß-Denken führt zur Delegitimierung Israels bis hin zur Aberkennung seines Existenzrechts. 

Die deutsche Sektion von Fridays for Future distanzierte sich mehrfach deutlich, übernahm die IHRA-Arbeitsdefinition (international anerkannte Definition von Antisemitismus) und positionierte sich gegen jegliche Form des Antisemitismus. Damit steht sie innerhalb der Bewegung jedoch relativ isoliert da. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es jüdisches Fast Food?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Was ist ein Kibbuz?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Was ist die Kabbala?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Essen Juden Schnitzel?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Wer war David Ben-Gurion?
Was ist der Chassidismus?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Wer war Henriette Julie Herz?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.