EURE FRAGE

Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Einige wenige, extremistische Gruppen fordern aktiv die erneute Errichtung eines Tempels auf dem Tempelberg als vermeintliches Symbol jüdischer Souveränität und religiöser Erfüllung. Die Mehrheit der Jüdinnen und Juden weltweit lehnt den Bau eines Dritten Tempels jedoch entschieden ab – auch aus theologischen Gründen. 

In der jüdischen Tradition gilt der Tempelberg (hebr. Har ha-Bajt) als Standort des Ersten und Zweiten Tempels. Der Erste Tempel wurde im 10. Jahrhundert v. d. Z. unter König Salomo errichtet und 586 v. d. Z. von den Babyloniern zerstört. Der Zweite Tempel wurde im 6. Jahrhundert v. d. Z. von Jüdinnen und Juden nach der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil errichtet und im Jahr 70 n. d. Z. von den Römern zerstört. Seitdem ist das jüdische Tempelheiligtum nicht mehr existent. Im 7. Jahrhundert eroberten muslimische Armeen Jerusalem. Auf dem Tempelberg (arab. Al-Haram-Asch-Scharif) wurden bedeutende islamische Heiligtümer errichtet: der Felsendom sowie die Al-Aqsa-Moschee, die heute als drittheiligste Stätte des Islams gilt.

Aus religiöser Perspektive ist es Jüdinnen und Juden untersagt, den Tempelberg zu betreten. Dieses Verbot wurde wiederholt vom israelischen Oberrabbinat bestätigt. Der Grund dafür ist halachischer Natur: Nach dem jüdischen Religionsgesetz gilt der genaue Ort des ehemaligen Allerheiligsten (Kodesch HaKodashim) im zerstörten Tempel als so heilig, dass er nur unter strengen Reinheitsvorschriften – die heute nicht mehr einhaltbar sind – betreten werden dürfte. Da der exakte Standort nicht bekannt ist, besteht die Gefahr, diesen heiligen Bereich unabsichtlich zu entweihen. Darüber hinaus herrscht unter orthodoxen jüdischen Autoritäten Einigkeit darüber, dass ein Dritter Tempel nicht durch menschliches Handeln errichtet werden darf. Vielmehr wird er als eschatologisches Ereignis verstanden, das allein mit dem Kommen des Messias geschehen kann – durch göttliches Eingreifen, nicht durch politische oder aktivistische Initiative.

Die heutige religiöse Verwaltung des Tempelbergs liegt beim jordanischen Waqf, während Israel für die äußere Sicherheit verantwortlich ist. Der Zugang für Besucher unterliegt strengen Regelungen: Nichtmuslimische Besucher dürfen den Tempelberg nur zu bestimmten Zeiten betreten, jedoch ist ihnen das Beten dort untersagt. Dieses Gebetsverbot beruht auf israelisch-polizeilichem Recht zur Haltung des Status quo, einer historischen Vereinbarung, welche die religiöse Nutzung des Tempelbergs seit osmanischer Zeit regelt und den Vorrang des muslimischen Gebets an diesem Ort festschreibt.

Im Sechstagekrieg 1967 eroberte Israel die Altstadt Jerusalems einschließlich des Tempelbergs. Seitdem gibt es ­– trotz der politischen Vereinbarung zur Wahrung des status quo sowie den religiös-halachischen Verboten – vor allem aus kleinen, nationalreligiösen und messianisch orientieren Kreisen Bestrebungen, den Tempel wieder zu errichten. Diese extremistischen Gruppen betrachten den Tempel als zentrales Symbol jüdischer Souveränität und religiöser Erfüllung, repräsentieren aber in keinster Weise eine jüdische Mehrheitsmeinung.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wer war Henriette Julie Herz?
Was ist eine Challah?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Können Juden Weihnachten feiern?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Wie werden Juden beerdigt?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Kann man Jude und Christ sein?
Essen Juden Schnitzel?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wer war David Ben-Gurion?
Seit wann gibt es Juden?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.