EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Hebräisch und Jiddisch sind verschiedene Sprachen, die beide eng mit jüdischem Leben verbunden sind.

Modernes Hebräisch (Ivrit) ist die Amtssprache Israels. Es wird heutzutage von mehr als neun Millionen Menschen weltweit gesprochen. Dies ist ein wahres Wunder, da Hebräisch für fast zwei Jahrtausende keine Alltags- und Verkehrssprache war. Es diente überwiegend religiösen Zwecken, wie beispielsweise dem Lesen des Alten Testaments im Original. Elieser Ben-Yehuda belebte Ende des 19. Jahrhundert Hebräisch wieder und legte so das Fundament für modernes Hebräisch als blühende Alltags- und Verkehrssprache.

Jiddisch bezeichnet die ursprüngliche Alltagssprache der Juden aus Mittel- und Osteuropa. Es ist mit der deutschen Sprache eng verwandt; weist aber auch viele romanische, slawische und hebräisch-aramäische Einflüsse auf. Nicht ausreichend in der deutschen Erinnerungskultur verankert ist, dass 85 Prozent der jüdischen Opfer der Shoah Jiddisch-Muttersprachler waren. Glücklicherweise ist die jiddische Sprache sehr resilient. Heute sprechen wieder zwischen 0,5 bis 1,5 Millionen Menschen weltweit jiddisch. Allen voran ultraorthodoxe Juden, die Jiddisch als Alltagssprache benutzen, erhalten und entwickeln es weiter. Seit einiger Zeit ist es zudem unter (säkularen) jungen Juden im Trend, Jiddisch zu lernen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Was ist die Bar Mitzwa?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Essen Juden Schnitzel?
Können Juden Weihnachten feiern?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Sind alle Juden reich?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Was ist der Chassidismus?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Sind alle Juden Zionisten?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Was heißt koscher?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.