EURE FRAGE
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Es gab schon Juden im All, aber noch nicht auf dem Mond. 

Der erste jüdische Kosmonaut im Weltall war Boris Volynov. Er flog 1969 mit der „Sojus 53“ durch das All. Da Volynov für seine jüdische Identität offen angefeindet wurde, war es bis kurz vor dem Start der Raumsonde unklar, ob er die Mission wirklich leiten würde. 

Mit diesen Erfahrungen ist Volynov nicht allein. Auch heute noch werden viele Juden Tag für Tag aufgrund ihres Jüdischseins diskriminiert. Viele Menschen hegen Vorurteile gegen das Judentum, die auf Mythen und Legenden beruhen. Deshalb verzichten viele Juden darauf, sich öffentlich als solche zu bekennen, um sich so vor Anfeindungen und Gewalt zu schützen. 

Es ist also sehr wichtig, über heutiges jüdisches Leben und die unterschiedlichen Lebensrealitäten der jüdischen Gemeinschaft aufzuklären, um Verschwörungsmythen, Diskriminierungen und Anfeindungen entschlossen entgegenzutreten.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Sind alle Juden reich?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Gab es Juden in der DDR?
Können alle Juden Hebräisch?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Kann man in Israel Skifahren?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Was ist eine Challah?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Feiert man in Israel Silvester?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.