EURE FRAGE

Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Nazis suchten eine Gruppe, die sie hassen konnten, um sich selbst wichtiger und besser zu fühlen. Jüdinnen und Juden waren schon durch die Geschichte hinweg immer wieder ausgegrenzt und verfolgt worden – darum fiel es auch den Nazis leicht, Lügen über sie zu erzählen und Hass zu schüren.

Eine ausführlichere Antwort könnte so aussehen:

“Die Nazis glaubten an eine schlimme und falsche Idee, nämlich, dass nicht alle Menschen gleich viel wert seien. Insbesondere auf die Juden hatten sie es abgesehen. Die Nazis gaben den Juden die Schuld für alle Probleme, obwohl diese nichts falsch gemacht hatten. Es war sehr ungerecht. Der Hass auf Juden war ein wichtiger Teil von dem, was die Nazis dachten und glaubten. Sie wollten eine Welt, in der jüdische Menschen keinen Platz mehr haben. 

Um andere Menschen von ihrer Idee zu überzeugen, erzählten die Nazis viele Lügen. Jüdinnen und Juden stellten sie als gefährlich und hinterlistig dar. Schon im Mittelalter wurden Lügen über Juden erzählt, zum Beispiel, dass sie an schlimmen Krankheiten schuld seien. Deshalb war es für die Nazis einfacher, andere Menschen vom Mitmachen zu überzeugen. Dies führte dazu, dass Juden in Deutschland und Europa beschimpft, ausgeschlossen, vertrieben und ermordet wurden – nur, weil sie Juden waren. 

Aber nicht nur Juden wurden von den Nazis gehasst. Die Nazis verfolgten auch viele andere: zum Beispiel Menschen mit Behinderung, Sinti und Roma, und Männer, die Männer liebten. Alle, die nicht in das Weltbild der Nazis passten, wurden schlecht behandelt oder ermordet.”

Jede Antwort auf diese komplexe Frage sollte einen Austausch mit dem Kind fördern, der Raum für Fragen und Gefühle lässt. Kinder sind oft sehr empfänglich für Ungerechtigkeit und Mitgefühl – gerade deshalb sollte man ihnen die Möglichkeit geben, das Gehörte einzuordnen und nachzufragen. Auch wenn der Nationalsozialismus in Deutschland bislang kein Teil des Grundschullehrplans ist, wissen viele Kinder bereits etwas über die Zeit, zum Beispiel durch Medien, Gespräche oder spontane Eindrücke wie Hakenkreuz-Schmierereien im Stadtbild. 

Die österreichische Bundesregierung hat deshalb 2021 vorgeschlagen, bereits in der Volksschule über den Nationalsozialismus zu sprechen. Dies bestätigt auch die Forschung: Grundschulkinder haben bereits konkrete Vorstellungen zur NS-Zeit und zur Schoah. Es ist daher wichtig, das Thema nicht zu tabuisieren, sondern kindgerecht und behutsam aufzugreifen. Unter weiterführende Informationen befinden sich weitere Materialien zu der Frage, wie man altersgerecht mit Kindern über den NS sprechen kann.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie werden Juden beerdigt?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Was ist eine Challah?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Seit wann gibt es Juden?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wer war David Ben-Gurion?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Was ist die Bar Mitzwa?
Was ist Schawuot?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.