EURE FRAGE

Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein. Israel wird immer wieder Genozid an den Palästinensern vorgeworfen – rechtlich haltbar waren diese Vorwürfe noch nie. Sie sollten daher nicht einfach bedenkenlos reproduziert werden. 

Genozid ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der sich über die Absicht, eine nationale, ethnische, oder religiöse Gruppe teilweise oder ganz zu vernichten, definiert. Sehr prominent hat Südafrika im Februar 2024 eine Völkermord-Klage gegen Israel beim Internationalen Gerichtshof eingereicht. Reproduziert wurde diese unter anderem durch den Filmemacher Ben Russell während der Preisverleihung der 74. Berlinale im Februar 2024. 

Das lautstarke Erheben von entsprechenden Vorwürfen im öffentlichen Raum ist vor allem deswegen gefährlich, weil Terrororganisationen wie die Hamas darauf abzielen, öffentliche Debatten zu verzerren. Als Teil ihrer psychologischen Kriegsführungsstrategie streben sie an, ihre eigenen zahlreichen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen aus dem Fokus zu nehmen. Dazu können in diesem Fall beispielsweise die vorsätzliche Massentötung von Zivilisten, das Einsetzen systematischer sexueller Gewalt als Kriegsmittel sowie die Geiselnahmen am 7. Oktober 2023 gezählt werden. Stattdessen gehört es zur Strategie der Terroristen, israelische Militärhandlungen anzuprangern und in den Fokus der Debatte zu rücken. 

Hinsichtlich des Genozidvorwurfs ist es dabei besonders perfide, dass die Hamas palästinensische Zivilisten bewusst als menschliche Schutzschilde einsetzt, um die Opferzahlen nach oben zu treiben und so dem Vorwurf gegenüber Israel international mehr Gewicht zu verleihen. Zu einer Dämonisierung Israels mischt sich so eine Form von Post-Schoah-Antisemitismus, bei der Israel zum vermeintlichen Täter wird. In diesem Zusammenhang ist es wichtig klarzustellen, dass Kritik an Aktionen der israelischen Armee durchaus berechtigt sein kann. Lautstarke Genozidvorwürfe allerdings fördern niemals einen produktiven Diskurs, sondern wirken antisemitisch-verzerrend, und stärken so schlussendlich nur barbarische Terrororganisationen wie die Hamas. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Was ist eine Challah?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Gab es Juden in der DDR?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Was ist ein Kibbuz?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Sind alle Juden reich?
Kann man Ivrit lernen?
Wer war David Ben-Gurion?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Was heißt koscher?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.