EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Hass gegenüber Juden hat in unserer Gesellschaft eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

Antisemitische Einstellungen fußten lange vor allem auf religiösen Vorurteilen gegenüber Juden. Die Ablehnung der jüdischen Religion durch das Christentum seit dem 4. Jahrhundert gründete unter anderem auf der Anschuldigung, dass Juden für den Tod Jesu verantwortlich seien. 

Seit dem 13. Jahrhundert wurden Juden zunehmend aus dem gesellschaftlichen Leben und von bestimmten Berufsfeldern ausgeschlossen. Die katholische Kirche veranlasste eine bestimmte Kleiderordnung für die jüdischen Gemeinden, schränkte Bewegungsfreiheiten drastisch ein und verbot es Juden, öffentliche Ämter auszuüben. Das alles tat sie mit dem Ziel, Juden zu einer Konversion zum Christentum zu zwingen. Letztendlich führte es allerdings nur zu einer Separierung und Ausgrenzung von jüdischem Leben in Europa. Mit der Ausbreitung der Pest Mitte des 14. Jahrhundert wurden auch für diese Katastrophe jüdische Sündenböcke geschaffen. So entstand der Mythos der jüdischen Brunnenvergiftungen, welcher zu einer Welle von Pogromen in Europa führte. 

Auch die Reformation in der frühen Neuzeit führte nicht zu einem Abbau jüdischer Stereotype in der Gesellschaft. Der Reformator Martin Luther selbst veröffentlichte eine antijüdische Schrift unter dem Titel Von den Juden und ihren Lügen, nachdem er feststellte, dass die jüdische Gemeinschaft nicht zur Konversion zum Christentum bereit war. 

Im 19. und 20. Jahrhundert nahm der Judenhass eine neue Form an, die auf rassistischen Ideologien basierte. Die sogenannte Rassenfrage baute auf religiösen und ökonomischen antijüdischen Vorstellungen auf und verband sie mit einer Komponente, die mit angeblicher Biologie begründet wurde. Der Holocaust stellt dabei den entsetzlichen Höhepunkt des Hasses auf Juden dar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Antisemitismus in vielen Ländern verurteilt, aber er ist bis heute nicht verschwunden. Antisemitische Vorurteile und Diskriminierung existieren weiterhin in verschiedenen Ausprägungen und finden in Form von Hassreden, Verschwörungstheorien oder sogar Gewalttaten ihren Ausdruck.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wie werden Juden beerdigt?
Seit wann gibt es Juden?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Was ist ein Kibbuz?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Was heißt koscher?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Was sind Stolpersteine?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.