EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Hass gegenüber Juden hat in unserer Gesellschaft eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

Antisemitische Einstellungen fußten lange vor allem auf religiösen Vorurteilen gegenüber Juden. Die Ablehnung der jüdischen Religion durch das Christentum seit dem 4. Jahrhundert gründete unter anderem auf der Anschuldigung, dass Juden für den Tod Jesu verantwortlich seien. 

Seit dem 13. Jahrhundert wurden Juden zunehmend aus dem gesellschaftlichen Leben und von bestimmten Berufsfeldern ausgeschlossen. Die katholische Kirche veranlasste eine bestimmte Kleiderordnung für die jüdischen Gemeinden, schränkte Bewegungsfreiheiten drastisch ein und verbot es Juden, öffentliche Ämter auszuüben. Das alles tat sie mit dem Ziel, Juden zu einer Konversion zum Christentum zu zwingen. Letztendlich führte es allerdings nur zu einer Separierung und Ausgrenzung von jüdischem Leben in Europa. Mit der Ausbreitung der Pest Mitte des 14. Jahrhundert wurden auch für diese Katastrophe jüdische Sündenböcke geschaffen. So entstand der Mythos der jüdischen Brunnenvergiftungen, welcher zu einer Welle von Pogromen in Europa führte. 

Auch die Reformation in der frühen Neuzeit führte nicht zu einem Abbau jüdischer Stereotype in der Gesellschaft. Der Reformator Martin Luther selbst veröffentlichte eine antijüdische Schrift unter dem Titel Von den Juden und ihren Lügen, nachdem er feststellte, dass die jüdische Gemeinschaft nicht zur Konversion zum Christentum bereit war. 

Im 19. und 20. Jahrhundert nahm der Judenhass eine neue Form an, die auf rassistischen Ideologien basierte. Die sogenannte Rassenfrage baute auf religiösen und ökonomischen antijüdischen Vorstellungen auf und verband sie mit einer Komponente, die mit angeblicher Biologie begründet wurde. Der Holocaust stellt dabei den entsetzlichen Höhepunkt des Hasses auf Juden dar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Antisemitismus in vielen Ländern verurteilt, aber er ist bis heute nicht verschwunden. Antisemitische Vorurteile und Diskriminierung existieren weiterhin in verschiedenen Ausprägungen und finden in Form von Hassreden, Verschwörungstheorien oder sogar Gewalttaten ihren Ausdruck.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Wer, was oder wo ist Jom Kippur?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Kann man in Israel Skifahren?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Was ist eine Challah?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Seit wann gibt es Juden?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Was sind Stolpersteine?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.