EURE FRAGE
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Israel wurde 1948 als Zufluchtsort für Juden aus aller Welt gegründet.

Die Gründung des modernen Staates Israel basiert auf dem über die Jahrhunderte anhaltenden Bestreben des jüdischen Volkes, an seinen historischen Ursprungsort, die Region des biblischen Israels, zurückzukehren. Die zionistische Bewegung, die sich eine Staatsgründung zum Ziel setzte, entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf das zunehmend antisemitische Klima in Europa.

Nach dem Holocaust, bei dem rund sechs Millionen Juden ermordet wurden, und dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden sich die Vereinten Nationen in einer Sondersitzung zusammen, um einen Staat zu schaffen, in dem Juden eine demokratische Mehrheit bilden würden. Dieser sollte so als sicherer Zufluchtsort für die Überlebenden der Judenverfolgung in Europa, sowie für Juden aus aller Welt dienen. Die zweite UN-Vollversammlung stimmte am 29. November 1947 für die Beendigung des seit 1920 geltenden britischen Mandats für die Region Palästina und für die Schaffung eines arabischen sowie eines jüdischen Staates. Das bisherige Völkerbundmandat für Palästina endete daraufhin am 14. Mai 1948. 

Am selben Tag rief David Ben Gurion, später der erste Premierminister des Landes, die Gründung des Staates Israel aus. Die arabische Seite lehnte den UN-Teilungsplan ab. Einen Tag später wurde Israel von den Streitkräften Ägyptens, Transjordaniens, Syriens, des Libanon und des Irak angegriffen. Israel gewann diesen ersten israelisch-arabischen Krieg.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was ist die Bar Mitzwa?
Essen Juden Schnitzel?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Was ist eine Challah?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Können alle Juden Hebräisch?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Kann man Ivrit lernen?
Feiert man in Israel Silvester?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Sind alle Juden Zionisten?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Was sind Stolpersteine?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Was ist die Kabbala?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.