EURE FRAGE

Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

75 Prozent der antisemitischen Straftaten in Österreich werden von österreichischen Staatsbürgern begangen, während 25 Prozent auf Täter ohne österreichischen Pass entfallen.

Die umfassendste und zentrale Erfassung antisemitischer Vorfälle in Österreich erfolgt durch die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG). Diese erfasste im Jahr 2023 1.147 antisemitische Vorfälle, wobei die Zuordnung der Vorfälle nach ideologischem Hintergrund erfolgt und nicht nach Staatsbürgerschaft. Der Hate Crime Lagebericht 2023 des österreichischen Innenministeriums bietet hingegen eine detaillierte Analyse vorurteilsmotivierter Straftaten in Österreich unter Angabe nationaler Zugehörigkeit der Tatverdächtigen. 

Laut Bericht wurden 263 antisemitische Straftaten registriert, was 38 Prozent aller religiös motivierten Hate Crimes ausmacht. Davon wurden 75 Prozent österreichischen Staatsbürgern zugeschrieben. Die häufigsten Delikte unter den antisemitischen Straftaten waren Verstöße gegen das Verbotsgesetz (125 Fälle), Sachbeschädigungen (47 Fälle) und Verhetzung (43 Fälle). Zudem waren die Tatverdächtigen überwiegend männlich (83 Prozent) und jünger als 25 Jahre.

Diese Zahlen bedeuten jedoch nicht, dass Antisemitismus durch Zuwanderung kein relevantes Thema ist. Eine Studie des österreichischen Parlaments aus dem Jahr 2025 zeigt, dass antisemitische Einstellungen unter Personen mit türkischen oder arabischen Wurzeln stärker verbreitet sind als in der Gesamtbevölkerung. Beim israelbezogenen Antisemitismus stimmen 45 Prozent der Befragten mit türkischem oder arabischem Hintergrund der Aussage zu, dass ohne Israel Frieden im Nahen Osten herrsche – in der Gesamtbevölkerung nur 14 Prozent.Die neue Österreichische Bundesregierung geht auf dieses Thema beispielsweise durch die „Stärkung der Nationalen Strategie gegen Antisemitismus” im Koalitionsvertrag ein. Nur durch die detaillierte Berücksichtigung aller relevanten Faktoren in den Statistiken – seien es Staatsbürgerschaft, Ideologie oder gesellschaftlicher Kontext – kann ein vollständiges Bild des Problems gewonnen werden. Diese Grundlage ist entscheidend, um gezielt und effektiv gegen Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen vorzugehen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Feiert man in Israel Silvester?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wer war Henriette Julie Herz?
Können Juden Weihnachten feiern?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Gab es Juden in der DDR?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion? Warum ist es im Zuge dessen so schwer, zum Judentum zu konvertieren?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wie werden Juden beerdigt?
Was heißt koscher?
Was ist eine Challah?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Sind alle Juden reich?
Was ist der Chassidismus?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Sind alle Juden Zionisten?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.