EURE FRAGE

Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Nein. Denn Antisemitismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert und die Bekämpfung wird uns gesamtgesellschaftlich weiterhin viel Zeit und Arbeit abverlangen. 

Im Jahr 2018 wurde auf einen Beschluss des Bundestages erstmals das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus eingeführt. Zusätzliche dazu wurden auf Landesebene 15 Ämter für Antisemitismusbeauftragte eingeführt (jedes Bundesland außer Bremen). Nach und nach ziehen weitere staatlichen Strukturen, wie die Polizei und die Generalstaatsanwaltschaften, nach. 

Nichtsdestotrotz nimmt die Anzahl antisemitischer Straftaten kontinuierlich zu. Mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.Oktober 2023 stieg die Anzahl antisemitischer Straftaten zuletzt rapide an. So verzeichnete das Bundeskriminalamt allein in den ersten 100 Tagen nach dem 7. Oktober 2.249 Übergriffe auf Juden sowie jüdische Einrichtungen in Deutschland. 

Dies bedeutet nicht, dass die Beauftragten scheitern oder überflüssig sind. Der Anstieg antisemitischer Straftaten ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das sich über Jahrhunderte verfestigen konnte. Die Antisemitismusbeauftragten sollen Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus entwickeln, die Öffentlichkeit sensibilisieren und Opfer unterstützen. Ihre Arbeit kann auch dazu beitragen, dass mehr Vorfälle gemeldet und strafrechtlich verfolgt werden. 

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Kann man Jude und Christ sein?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Was sind Stolpersteine?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Kann man Ivrit lernen?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wer war Henriette Julie Herz?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Sind alle Juden Zionisten?
Was ist die Kabbala?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Was heißt koscher?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.