EURE FRAGE

Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, es gibt arabische Staaten, die ein gutes diplomatisches Verhältnis zum Staat Israel pflegen. 

Israel hat unterschiedliche Partner auf der ganzen Welt. Einige davon sind geografisch weit entfernt, andere liegen ebenfalls im Nahen Osten. So unterzeichneten Israel und Ägypten schon 1979 unter Vermittlung der USA ein Friedensabkommen in Camp David, welches Ägypten zum ersten arabischen Land machte, das diplomatische Beziehungen mit Israel aufnahm. Es folgten weitere arabische Staaten: Jordanien und Israel nahmen 1994 diplomatische Beziehungen auf. Mauretanien war 1999 das dritte arabische Land, welches Israel anerkannte und offizielle Verbindungen aufnahm. Auch die Golf-Staaten Oman und Qatar zeigten Interesse an Beziehungen zum israelischen Staat und eröffneten bereits im Jahr 1996 Handelsvertretungen in Israel. 

Mit den Abraham Accords knüpften seit Sommer 2020 schließlich die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain und Sudan diplomatische Beziehungen mit Israel. Marokko reaktivierte in diesem Kontext seine zwischenzeitlich eingefrorenen Verbindungen mit Israel und bekundete, die wirtschaftliche und kulturelle Kooperation zur Förderung der regionalen Stabilität ausbauen zu wollen. Viele weitere arabische Staaten zeigen wirtschaftliches, kulturelles und wissenschaftliches Interesse an der Zusammenarbeit mit Israel und arbeiten an der Ausweitung ihrer diplomatischen Beziehungen mit dem Land. 

Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem dadurch ausgelösten Krieg haben jedoch mehrere arabische Staaten die Beziehungen zu Israel wieder eingefroren. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wer war David Ben-Gurion?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Seit wann gibt es Juden?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Was sind Stolpersteine?
Sind alle Juden reich?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Gab es Juden in der DDR?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Was ist die Kabbala?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.