EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, jüdischer Feminismus beschäftigt sich, wie auch der Feminismus der Mehrheitsgesellschaft, mit der Durchsetzung der Rechte der Frauen.

Innerhalb der Religionsgemeinschaft bedeutet dies eine alternative Auslegung der jüdischen Religionsgesetze (Halacha) beziehungsweise ein alternatives Verständnis ihres Einflusses. Jüdischer Feminismus strebt so, je nach Strömung und Gemeinde, eine Verbesserung der Position beziehungsweise Gleichstellung der Frau innerhalb der Religionsgemeinschaft an. Dies beinhaltet zum Beispiel die Übernahme von traditionell männlichen Gemeindeämtern wie die des Rabbiners durch Frauen.

In Deutschland wurde mit Regina Jones 1935 zum ersten Mal weltweit eine Frau als Rabbinerin ordiniert. Sie wurde 1944 in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet. Heute sind global ein Viertel aller liberalen Rabbiner weiblich. Sie tragen neue Themen in die jüdische Religionsgemeinschaft hinein. Helene Shani Braun zum Beispiel möchte als angehende jüngste Rabbinerin Deutschlands in den hiesigen Gemeinden Feminismus und Queerness als Themen verankern, und somit intersektionaler denken. 

Außerhalb des religiösen Raums treten jüdische Feministinnen seit jeher auch für eine Gleichstellung von Mann und Frau in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ein. Auch der gesamtgesellschaftliche Diskurs über Feminismus ist somit untrennbar mit jüdischem Feminismus verbunden. In Deutschland zum Beispiel gründeten Bertha Pappenheim, Henriette May und Sidonie Werner 1904 den Jüdischen Frauenbund (JFB), der jüdische Wohltätigkeit mit den Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung verknüpfte. Mit 50.000 Mitgliedern stellte der JFB 1928 die größte Organisation innerhalb dieser Bewegung dar, bevor er 1938 von den Nationalsozialisten zwangsweise aufgelöst wurde. 

Es ist wichtig zu betonen, dass Feminismus nicht nur ein Thema liberaler oder säkularer Juden ist. In Israel zum Beispiel gründete 2012 die ultraorthodoxe Frau Esty Shushan die Organisation Nivcharot (dt. Gewählte Repräsentantinnen), die sich innerhalb der ultraorthodoxen Gemeinde dafür einsetzt, dass im israelischen Parlament bald auch ultraorthodoxe weibliche Abgeordnete sitzen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Wer war David Ben-Gurion?
Sind alle Juden Zionisten?
Was ist der Chassidismus?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Kann man als Deutscher nach Israel einwandern?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Seit wann gibt es Juden?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Wie werden Juden beerdigt?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.