EURE FRAGE
FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, jüdischer Feminismus beschäftigt sich, wie auch der Feminismus der Mehrheitsgesellschaft, mit der Durchsetzung der Rechte der Frauen.

Innerhalb der Religionsgemeinschaft bedeutet dies eine alternative Auslegung der jüdischen Religionsgesetze (Halacha) beziehungsweise ein alternatives Verständnis ihres Einflusses. Jüdischer Feminismus strebt so, je nach Strömung und Gemeinde, eine Verbesserung der Position beziehungsweise Gleichstellung der Frau innerhalb der Religionsgemeinschaft an. Dies beinhaltet zum Beispiel die Übernahme von traditionell männlichen Gemeindeämtern wie die des Rabbiners durch Frauen.

In Deutschland wurde mit Regina Jones 1935 zum ersten Mal weltweit eine Frau als Rabbinerin ordiniert. Sie wurde 1944 in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet. Heute sind global ein Viertel aller liberalen Rabbiner weiblich. Sie tragen neue Themen in die jüdische Religionsgemeinschaft hinein. Helene Shani Braun zum Beispiel möchte als angehende jüngste Rabbinerin Deutschlands in den hiesigen Gemeinden Feminismus und Queerness als Themen verankern, und somit intersektionaler denken. 

Außerhalb des religiösen Raums treten jüdische Feministinnen seit jeher auch für eine Gleichstellung von Mann und Frau in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ein. Auch der gesamtgesellschaftliche Diskurs über Feminismus ist somit untrennbar mit jüdischem Feminismus verbunden. In Deutschland zum Beispiel gründeten Bertha Pappenheim, Henriette May und Sidonie Werner 1904 den Jüdischen Frauenbund (JFB), der jüdische Wohltätigkeit mit den Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung verknüpfte. Mit 50.000 Mitgliedern stellte der JFB 1928 die größte Organisation innerhalb dieser Bewegung dar, bevor er 1938 von den Nationalsozialisten zwangsweise aufgelöst wurde. 

Es ist wichtig zu betonen, dass Feminismus nicht nur ein Thema liberaler oder säkularer Juden ist. In Israel zum Beispiel gründete 2012 die ultraorthodoxe Frau Esty Shushan die Organisation Nivcharot (dt. Gewählte Repräsentantinnen), die sich innerhalb der ultraorthodoxen Gemeinde dafür einsetzt, dass im israelischen Parlament bald auch ultraorthodoxe weibliche Abgeordnete sitzen.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Was ist der Unterschied zwischen Chassidim und Haredim?
Was ist die Bar Mitzwa?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Was ist eine Challah?
Sind alle Juden Zionisten?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Was sind Stolpersteine?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Wer war David Ben-Gurion?
Was ist Schawuot?
Was ist die Kabbala?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Was ist ein Kibbuz?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.