EURE FRAGE

Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Im Judentum hat jeder Mensch stets die Möglichkeit, um Verzeihung zu bitten und „Teschuwa“ zu machen. 

Anders als im Christentum, gibt es keine priesterliche Instanz, sodass jedem Menschen offensteht, sich jederzeit direkt an Gott zu wenden und um Verzeihung für seine Vergehen zu bitten. Dabei spielt das Konzept der „Teschuwa“ (zu deutsch „Buße“ oder „Umkehr“) eine zentrale Rolle. Wortwörtlich stammt „Teschuwa“ jedoch von der Wurzel „Schuw“ ab, was mit „zurückkommen“ oder „wiederherstellen“ übersetzte werden kann. Die konkrete Praxis hinter „Teschuwa“ sieht vor, dass der Mensch eine von ihm erbrachte schlechte Tat als solche anerkennt, seine Sünde bereut und sich dazu verpflichtet, diese nicht wieder zu begehen. Somit impliziert die jüdische Idee der Buße, dass der Mensch in seiner Reue zu Gott und dessen Geboten zurückkehrt und dabei ein neues „Ich“ erschafft. Weil dieser Prozess bei jedem Menschen sehr individuell ist, gibt e im Judentum auch kein allgemeines „Teschuwa“- Gebet oder „Teschuwa“- Opfer. Denn die Reue und die daraus resultierende Rückkehr zu Gott ist bei jedem Menschen anders.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie steht das Judentum zu Suizid?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Gab es Juden in der DDR?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Was ist der Chassidismus?
Was ist ein Kibbuz?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Kann man Ivrit lernen?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.