EURE FRAGE

Welche Formen von Antisemitismus gibt es?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

In der Wissenschaft gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Formen von Antisemitismus zu unterteilen. Eine Möglichkeit ist die Aufteilung in: Antijudaismus, moderner Judenhass, sekundärer Antisemitismus, israelbezogener Antisemitismus und struktureller Antisemitismus.

Antijudaismus ist die älteste Form des Antisemitismus. Häufig religiös begründet, werden diese Antisemitismen aus der römischen Antike und dem Mittelalter (wie zum Beispiel des Juden als „Brunnenvergifter“ oder „Gottesmörder“) bis heute verwendet. Der moderne Judenhass nährt sich teilweise aus den alten Bildern des Antijudaismus und macht Juden für alles Schlechte in der heutigen Welt verantwortlich. Von sekundärem Antisemitismus (oder Schuldabwehr-Antisemitismus) spricht man, wenn die Schoah-Erinnerung als Beschmutzung nationaler, etwa deutscher Identität abgetan wird. Holocaust-Leugnung stellt davon eine Extremform dar. Die Delegitimierung, Dämonisierung, und Anwendung von Doppelstandards in Bezug auf Israel bezeichnet man als israelbezogenen Antisemitismus. Eine entsprechende Überprüfung wird auch als 3D-Test bezeichnet. Währenddessen beschreibt der strukturelle Antisemitismus ein Phänomen, bei dem Juden gar nicht explizit erwähnt werden. Hier wird verschwörungstheoretisch von „Eliten“ oder „Hochfinanz“ gesprochen, die für eine bestimmte Sache verantwortlich gemacht werden. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Sind alle Juden Zionisten?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Was heißt koscher?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Seit wann gibt es Juden?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion? Warum ist es im Zuge dessen so schwer, zum Judentum zu konvertieren?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Gab es Juden in der DDR?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was ist eine Challah?
Was ist ein Kibbuz?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Warum betonen viele jüdische Menschen, dass sie Juden sind? Ich sage zu anderen Personen nicht, dass ich Christ bin.
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Ist es antisemitisch, Israel für den Umgang mit den Palästinensern zu kritisieren?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.