EURE FRAGE

Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Einführung eines lateinischen Alphabets für Hebräisch ist derzeit nicht vorgesehen. Im 19. Und 20. Jahrhundert gab es allerdings solche Überlegungen für das moderne Hebräisch („Ivrit“).

Im Zuge zionistischer Debatten wurden Vorschläge diskutiert, das moderne Hebräische in lateinischer Schrift zu schreiben, um die internationale Verständlichkeit zu verbessern und die Verbreitung des Hebräischen außerhalb der jüdischen Gemeinschaft zu erleichtern. Diese Ideen wurden jedoch nie umfassend umgesetzt. 

Ein prominenter Befürworter war Itamar Ben-Avi, der Sohn von Eliezer Ben-Yehuda (dem „Vater“ des modernen Hebräisch). In den 1920er Jahren schlug er vor, für das moderne Hebräisch das lateinische Alphabet einzuführen, um die Schrift an europäische Sprachen anzupassen. Sein Vorschlag wurde jedoch weitgehend abgelehnt, da viele ihn als kulturellen Bruch betrachteten.

Heute gibt es keine Bestrebungen, für modernes Hebräisch das lateinische Alphabet zu verwenden. Die Schrift ist ein integraler Bestandteil der jüdischen Identität und des religiösen Erbes der Sprache.

Allerdings wird das lateinische Alphabet in der Transkription und Transliteration des Hebräischen verwendet – sowohl für das Alt- als auch das Neuhebräische. Die Transkription erleichtert die korrekte Aussprache für Menschen, die das hebräische Alphabet nicht lesen können. So gibt es beispielsweise auch religiöse Texte wie die Tora in Transkription.  Die schriftnahe Transliteration ermöglicht es, hebräische Namen, Orte und Begriffe in Texten und wissenschaftlichen Arbeiten darzustellen, die keine hebräischen Schriftzeichen nutzen. 

Oft entstehen in der lateinischen Umschrift eines hebräischen Wortes mehre Schreibweisen (z. B. Benjamin / Binyamin Netanyahu).

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Wie viele Wörter gibt es im Hebräischen?
Was ist ein Kibbuz?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Kann man Jude und Christ sein?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was ist die Bar Mitzwa?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Seit wann gibt es Juden?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Was ist der Chassidismus?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Was sind Stolpersteine?
Warum lehnen die Palästinenser das Existenzrecht des Staates Israel ab?
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Können Juden Weihnachten feiern?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.