EURE FRAGE

Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), die umfassendste Meldestelle in Österreich, erfasst von Tätern keine ethnischen Zugehörigkeiten. Daher lässt sich die Frage derzeit nicht genau beantworten. 

Die 1.147 Vorfälle aus dem Jahr 2023 werden in dem Jahresbericht der IKG Wien in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Massenzuschriften (536), verletzendes Verhalten (426), Angriffe (18), Sachbeschädigungen (149) und Bedrohungen (18). Zudem erfolgte eine Aufschlüsselung des ideologischen Täterhintergrundes, nicht des ethnischen. Von den insgesamt gemeldeten Vorfällen wurden 387 (34 Prozent) der politischen Rechten zugeordnet. Dazu zählen Rechtsextremismus, (Neo-)Nazismus sowie die gesellschaftspolitische Rechte. 209 Fälle (18 Prozent) wurden der politischen Linken zugerechnet, einschließlich des Linksextremismus, der antisemitischen BDS-Bewegung und des Antiimperialismus. 286 Vorfälle (25 Prozent) wurden als „muslimisch“ kategorisiert, was sowohl Täter umfasst, die dem Islam als auch dem Islamismus zugeordnet werden können. 265 Vorfälle (23 Prozent) blieben ohne ideologische Zuordnung.

Die Kategorie „muslimisch” verweist auf Vorfälle, die von Personen oder Gruppen begangen wurden, die dem Islam oder islamistischen Ideologien zuzurechnen sind. Arabische Täterinnen oder Täter können dabei einen Teil dieser Fälle ausmachen, doch auch Täter aus nicht-arabischen und dennoch muslimischen Gemeinschaften sind in dieser Kategorie enthalten.

Dem Jahresbericht der Antisemitismus-Meldestelle für das Jahr 2023 ist zu entnehmen, dass die Mehrheit der registrierten Angriffe (11/18) und Bedrohungen (13/18) im Jahr 2023 auf Täter mit muslimischem Hintergrund zurückzuführen waren. Bei den Bedrohungen ist dabei generell eine deutliche Zunahme nach dem 7. Oktober 2023 festzustellen.

Eine Studie des österreichischen Parlaments aus dem Jahr 2025 zeigt zudem, dass antisemitische Einstellungen unter Menschen mit türkischen oder arabischen Wurzeln stärker verbreitet sind als in der Gesamtbevölkerung. Insbesondere beim israelbezogenen Antisemitismus lassen sich in dieser Gruppe höhere Zustimmungswerte feststellen. So stimmen etwa 45 Prozent der türkisch- und arabischsprachigen Befragten der Aussage zu, „wenn es den Staat Israel nicht mehr gibt, dann herrscht Frieden im Nahen Osten“ – in der Gesamtbevölkerung sind es lediglich nur 14 Prozent. Inwieweit diese Einstellungen in einem kausalen Zusammenhang mit judenfeindlichen Vorfällen stehen, bedarf weiterer Untersuchungen.


Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
War schon mal ein Jude auf dem Mond?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Essen Juden auch Cheeseburger?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Was ist die Kabbala?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Essen Juden Schnitzel?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was ist ein Kibbuz?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Seit wann gibt es Juden?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Was heißt koscher?
Welche Formen von Antisemitismus gibt es?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Was ist die Bar Mitzwa?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Kann man Ivrit lernen?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Was ist Chuzpe und wo bekommt man das?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.