EURE FRAGE

Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Vor 2.500 Jahren, also um das Jahr 500 v. d. Z., gab es auf dem Gebiet des heutigen Israels zahlreiche Städte, die sowohl kulturelle als auch politische Bedeutung hatten und noch immer existieren. Zu den bekanntesten gehören Ashkelon, Caesarea Maritima, Nazareth sowie Jerusalem.

Ashkelon, eine Küstenstadt der Philister, war vor rund 2.500 Jahren ein wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Archäologische Funde aus dieser Zeit zeugen von der langen Geschichte der Stadt im Süden Israels. Caesarea Maritima, von den Phöniziern in der persischen Epoche (586–332 v. d. Z.) gegründet, entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Verwaltungszentrum. Heute ist die Stadt an der Küste Israels als Nationalpark bekannt, in dem das antike Amphitheater besichtigt werden kann, welches auch für Open-Air-Veranstaltungen genutzt wird. Nazareth, heute ein bedeutender Wallfahrtsort als Geburtsort Jesu und eine der größten Städte im Norden Israels, war bereits seit dem 2. Jahrtausend v. d. Z. besiedelt.

Eine Stadt, die damals wie heute eine herausragende Stellung einnimmt, ist Jerusalem. Vor 2.500 Jahren war die Stadt das religiöse und politische Zentrum des Königreichs Juda und Sitz des Jüdischen Tempels, dem wichtigsten Heiligtum des Judentums. Heute definiert der jüdische Staat Jerusalem als seine Hauptstadt. 

Im Christentum hat Jerusalem ebenfalls eine herausragende Bedeutung als Ort der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Im Islam gilt sie als heilige Stadt, insbesondere durch die Al-Aqsa-Moschee, dem drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Diese religiösen Bedeutungen machen Jerusalem bis heute zu einem Ort tiefer religiöser Verbundenheit, aber auch politischer Spannungen. Denn auch die Palästinenser erheben Anspruch auf Jerusalem als ihre Hauptstadt. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Was ist die Kabbala?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Wie sieht eine traditionelle jüdische Hochzeit aus?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Können Juden Weihnachten feiern?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wie steht das Judentum zu Schwangerschaftsabbrüchen?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Wie steht das Judentum zu Suizid?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Wieso gibt es nur so spärliche Informationen über die Geschichte Israels an deutschen Schulen, insbesondere die Kriege, die gegen Israel geführt wurden?
Wie kommt es, dass es afrikanische, afroamerikanische, indische und chinesische Juden gibt? Sind das auch alles Nachfahren der Israeliten, die vor 2000 Jahren von den Römern aus dem Land Israel vertrieben worden sind?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wer war Henriette Julie Herz?
Gab es Juden in der DDR?
Kann man in Israel Skifahren?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Seit wann gibt es Juden?
Was heißt koscher?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.