EURE FRAGE

Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Vor 2.500 Jahren, also um das Jahr 500 v. d. Z., gab es auf dem Gebiet des heutigen Israels zahlreiche Städte, die sowohl kulturelle als auch politische Bedeutung hatten und noch immer existieren. Zu den bekanntesten gehören Ashkelon, Caesarea Maritima, Nazareth sowie Jerusalem.

Ashkelon, eine Küstenstadt der Philister, war vor rund 2.500 Jahren ein wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Archäologische Funde aus dieser Zeit zeugen von der langen Geschichte der Stadt im Süden Israels. Caesarea Maritima, von den Phöniziern in der persischen Epoche (586–332 v. d. Z.) gegründet, entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Verwaltungszentrum. Heute ist die Stadt an der Küste Israels als Nationalpark bekannt, in dem das antike Amphitheater besichtigt werden kann, welches auch für Open-Air-Veranstaltungen genutzt wird. Nazareth, heute ein bedeutender Wallfahrtsort als Geburtsort Jesu und eine der größten Städte im Norden Israels, war bereits seit dem 2. Jahrtausend v. d. Z. besiedelt.

Eine Stadt, die damals wie heute eine herausragende Stellung einnimmt, ist Jerusalem. Vor 2.500 Jahren war die Stadt das religiöse und politische Zentrum des Königreichs Juda und Sitz des Jüdischen Tempels, dem wichtigsten Heiligtum des Judentums. Heute definiert der jüdische Staat Jerusalem als seine Hauptstadt. 

Im Christentum hat Jerusalem ebenfalls eine herausragende Bedeutung als Ort der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Im Islam gilt sie als heilige Stadt, insbesondere durch die Al-Aqsa-Moschee, dem drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Diese religiösen Bedeutungen machen Jerusalem bis heute zu einem Ort tiefer religiöser Verbundenheit, aber auch politischer Spannungen. Denn auch die Palästinenser erheben Anspruch auf Jerusalem als ihre Hauptstadt. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Erlaubt das Judentum Sex in der Schwangerschaft?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Seit wann gibt es Juden?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Was ist die Bar Mitzwa?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Was ist das größte Problem beim Thema Antisemitismus?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Kann man Ivrit lernen?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wieso leben so viele Israelis in Berlin?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Sind alle Juden reich?
Gab es Juden in der DDR?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Wieso ist Israel beim Eurovision Song Contest dabei?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Was ist ein Kibbuz?
Wer hat die Sufganiyot erfunden?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wie werden Juden beerdigt?
Können alle Juden Hebräisch?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.