EURE FRAGE

Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Da das Judentum keine missionierende Religion ist, gibt es keine konkret vorgeschriebenen Umgangsformen mit Andersgläubigen. Andere Religionen sowie Glaubensgemeinschaften sind in ihrem Wesen zu akzeptieren. 

Anders als im Christentum oder im Islam, sieht das Judentum keine Missionierung Andersgläubiger vor. Nach jüdischer Auslegung, können auch Nichtjuden Gott anerkennen und somit einen Anteil an der kommenden Welt erhalten, sofern sie ein etisches und moralisches Leben nach den Geboten von Noah und Adam führen. Somit sind andere Religions- und Glaubensgemeinschaften in ihrer Autonomie und ihrer Glaubensausübung anzuerkennen, sodass ein möglichst friedliches Zusammenleben ermöglicht wird. Ein Blick nach Israel verdeutlicht, wie interreligiöses Zusammenleben dort tagtäglich praktiziert wird. Neben der größten Bevölkerungsgruppe der Juden besteht die Gesamtanzahl der israelischen Bevölkerung zu 18,1% aus Muslimen und zu ca. 2% aus Christen. Darüber hinaus gibt es in Israel auch Gemeinden der Drusen, Bahai, Samaritaner und Karäer. Die Religionsgemeinschaften verwalten ihre religiösen Angelegenheiten sowie heiligen Stätten autonom und selbstständig. Die Unabhängigkeitserklärung des Staates von 1948 sichert jeder Glaubensgemeinschaft Religionsfreiheit zu.  

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Spielen Israelis auch die Reise nach Jerusalem?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Ist Chanukka das jüdische Weihnachten?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Gibt es in der israelischen Fußballnationalmannschaft auch muslimische oder christliche Sportler?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Sind alle Juden Zionisten?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Was ist der Chassidismus?
Wer war Henriette Julie Herz?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Kann man zum Judentum konvertieren?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Was ist die Kabbala?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Dürfen Juden beim Fasten Fußball spielen?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Kann man in Israel Skifahren?
Wie werden Juden beerdigt?
Was sind Stolpersteine?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Seit wann gibt es Juden?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.