EURE FRAGE

Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Bei der Documenta fifteen wies eine Kunstdarstellung der indonesischen Künstlergruppe Ruangrupa antisemitische Motive auf, die klar als solche zu erkennen waren. 

Die Documenta fifteen wollte im Jahr 2022 mit einem Kuratorenkollektiv ein Zeichen für Gemeinschaft und Toleranz setzen. Bei der Eröffnung sorgte insbesondere das riesige Banner People’s Justice von Ruangrupa aufgrund seiner antisemitischen Symbolik für Aufsehen. Auf dem Banner war unter anderem ein orthodoxer Jude mit Raffzähnen, Hakennase und SS-Runen sowie ein Soldat mit Schweinsgesicht, der einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“ trägt, zu sehen. Aufgrund der Eindeutigkeit der antisemitischen Bilddarstellung und der daraus resultierenden Empörung wurden die relevanten Stellen im Banner zunächst nur mit einem Tuch abgedeckt. Einige Tage später wurde die Bannerkonstruktion vollständig abgebaut. 

In der Kunst- und Kulturszene kommt es immer wieder zu anti- semitischen Vorfällen. Häufig stehen die Verursacher der Boycott, Divestment and Sanctions-Bewegung (BDS) nahe, die Israel durch einen kompletten Boykott, Stopp von Investitionen und Sanktionen wirtschaftlich, politisch und kulturell isolieren möchte. Der Bundestag bezeichnete die BDS-Bewegung 2019 als antisemitisch und beschloss, BDS-Unterstützern keine öffentliche Förderung mehr zukommen lassen zu wollen. Da dieser politische Beschluss rechtlich nicht bindend ist, gibt es seit längerem hitzige Diskussionen über die Art und Weise, wie Antisemitismus in der Kunst- und Kulturszene effektiv verhindert werden kann. 

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Hat Gott im Judentum einen Namen?
Sind alle Juden reich?
Ist das Lied "Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein" antisemitisch?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Kann ich als Nichtjude ein Schmuckstück mit Davidstern zum Zeichen meiner Solidarität mit Israel tragen, oder empfinden Juden dies im Sinne kultureller Aneignung als unangemessen?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Kann man Jude und Christ sein?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Gibt es unterschiedliche Arten (z.B. coole und uncoole), die Gebetsriemen anzulegen?
Kann man in Israel standesamtlich heiraten?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Können Juden Weihnachten feiern?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Wie alt ist die Klagemauer? Wie alt ist der Felsendom?
Wie viele Stolpersteine gibt es?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Wie oft spricht man in jüdischen Familien heute noch über die Shoah?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Warum ist das Judentum keine missionierende Religion?
Wer war David Ben-Gurion?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Was ist die Kabbala?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Was ist der Chassidismus?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Gab es Juden in der DDR?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Warum gibt es noch keinen Staat Palästina?
Welche Erneuerungsbestrebungen und Erneuerungsbewegungen gibt es im jüdischen Glauben?
Kann man in Israel Skifahren?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Wie ist im Judentum die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod? Gibt es eine, mehrere oder versucht man diese bewusst nicht festzulegen?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Wie könnte Gedenkkultur die Menschen mehr erreichen? 
Gibt es in Israel auch christliche Kirchen?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.