EURE FRAGE

Kann man afrikanisch und jüdisch sein?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, man kann afrikanisch und jüdisch sein. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Israel, wo Jüdinnen und Juden aus Äthiopien seit Jahrzehnten Teil der Gesellschaft sind.

Die Gemeinschaft der äthiopischen Juden, genannt Beta Israel, versteht sich als Nachfahre des biblischen Stammes Dan und beruft sich auf Überlieferungen, die sie mit der Königin von Saba und König Salomo in Verbindung bringen. In den 1970er Jahren wurde sie vom israelischen Staat offiziell als jüdisch anerkannt – auf Grundlage historischer und rabbinischer Einschätzungen. Um die Einwanderung nach Israel aus einer krisengebeutelten Region zu ermöglichen organisierte daraufhin sogar der Geheimdienst Mossad einige spektakuläre Rettungsoperationen (z.B. die Operation Moses im Jahr 1984). Heute leben rund 155.000 äthiopische Jüdinnen und Juden in Israel; etwa 87.500 davon wurden noch in Äthiopien geboren.

Auch aus vielen nordafrikanischen Ländern wie Marokko, Tunesien und Ägypten wanderten zahlreiche Jüdinnen und Juden nach Israel ein. Diese Gemeinschaften hatten zum Teil antike oder mittelalterliche Wurzeln beziehungsweise entstanden infolge der Vertreibungen aus Spanien und Portugal im 15. Jahrhundert. Nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 kam es jedoch in vielen nordafrikanischen Ländern zu antisemitischen Ausschreitungen, woraufhin fast alle der rund 500.000 dort lebenden Juden flohen. In Marokko leben heute noch rund 2.000 Juden, in Tunesien etwa 1.500, in Ägypten weniger als 20.

Insgesamt machen bekennende Jüdinnen und Juden heute nur etwa ein bis zwei Prozent der afrikanischen Bevölkerung aus. Gleichzeitig existieren in Afrika zahlreiche Volksgruppen und religiöse Bewegungen, deren Praktiken dem Judentum stark ähneln – etwa durch Speisegesetze, Schabbat-Feiern oder Beschneidungsrituale. Viele dieser Gemeinschaften praktizieren synkretistische Glaubensformen, in denen jüdische, christliche und traditionelle afrikanische Elemente miteinander verschmelzen. 

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Gibt es im israelischen Parlament nur Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Gibt es auch in Deutschland ein ultraorthodoxes Judentum? Wenn ja, in welcher Ausprägung?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Kann man Ivrit lernen?
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Was ist eine Challah?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Gab es Juden in der DDR?
Ist Jüdischsein eine Religion oder eine Nationalität?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Was ist ein Kibbuz?
Feiert man in Israel Silvester?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Was berechtigt einen Menschen dazu, sich als Jude zu bezeichnen? Wie kann ich wissen, ob ich selbst Jude bin?
Seit wann gibt es Juden?
Dürfen jüdische Grabstätten/Friedhöfe aufgelöst werden?
Warum werden in Deutschland sogenannte Nakba-Demonstrationen verboten?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Warum wird der Zentralrat der Juden als zentrale jüdische Stimme in Deutschland erachtet, obwohl er nicht einmal die Hälfte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vertritt?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wie viele Juden leben in Deutschland? 
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Gibt es eine Zwei-Staaten-Lösung, um den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu beenden?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Warum wissen Christen so wenig über das Judentum, obwohl das Alte Testament auch Teil ihrer Religion ist?
Sind Tanach und Tora das gleiche? Wie unterscheiden sie sich von der Bibel und vom Koran?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Warum tragen Juden eine Kippa?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Wie antisemitisch ist die Klimabewegung?
Wie viele der 1.147 judenfeindlichen Vorfälle in Österreich im Jahr 2023 haben arabischen Hintergrund?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Warum ist Schabbat am Samstag?
Wer oder was ist eigentlich ein Dreidel?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.