EURE FRAGE

Kann man afrikanisch und jüdisch sein?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Ja, man kann afrikanisch und jüdisch sein. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Israel, wo Jüdinnen und Juden aus Äthiopien seit Jahrzehnten Teil der Gesellschaft sind.

Die Gemeinschaft der äthiopischen Juden, genannt Beta Israel, versteht sich als Nachfahre des biblischen Stammes Dan und beruft sich auf Überlieferungen, die sie mit der Königin von Saba und König Salomo in Verbindung bringen. In den 1970er Jahren wurde sie vom israelischen Staat offiziell als jüdisch anerkannt – auf Grundlage historischer und rabbinischer Einschätzungen. Um die Einwanderung nach Israel aus einer krisengebeutelten Region zu ermöglichen organisierte daraufhin sogar der Geheimdienst Mossad einige spektakuläre Rettungsoperationen (z.B. die Operation Moses im Jahr 1984). Heute leben rund 155.000 äthiopische Jüdinnen und Juden in Israel; etwa 87.500 davon wurden noch in Äthiopien geboren.

Auch aus vielen nordafrikanischen Ländern wie Marokko, Tunesien und Ägypten wanderten zahlreiche Jüdinnen und Juden nach Israel ein. Diese Gemeinschaften hatten zum Teil antike oder mittelalterliche Wurzeln beziehungsweise entstanden infolge der Vertreibungen aus Spanien und Portugal im 15. Jahrhundert. Nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 kam es jedoch in vielen nordafrikanischen Ländern zu antisemitischen Ausschreitungen, woraufhin fast alle der rund 500.000 dort lebenden Juden flohen. In Marokko leben heute noch rund 2.000 Juden, in Tunesien etwa 1.500, in Ägypten weniger als 20.

Insgesamt machen bekennende Jüdinnen und Juden heute nur etwa ein bis zwei Prozent der afrikanischen Bevölkerung aus. Gleichzeitig existieren in Afrika zahlreiche Volksgruppen und religiöse Bewegungen, deren Praktiken dem Judentum stark ähneln – etwa durch Speisegesetze, Schabbat-Feiern oder Beschneidungsrituale. Viele dieser Gemeinschaften praktizieren synkretistische Glaubensformen, in denen jüdische, christliche und traditionelle afrikanische Elemente miteinander verschmelzen. 

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Kann Sex koscher sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind alle Juden Israelis? Sind alle Israelis Juden?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Ist Israel ein Apartheidstaat?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Gibt es eine vegane Alternative zum Schofar? 
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Sind alle Juden Zionisten?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Wieso hat Israel keine Verfassung?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Ist es antisemitisch, wenn jüdische Israelis Israel verlassen und in Deutschland leben? Schließlich ist Israel doch die Zuflucht der Juden. Widersprechen diese Israelis dann nicht unserer deutschen Staatsräson?
Warum kam es auf der Documenta zu antisemitischen Vorfällen?
Weshalb ist ein Davidstern auf der Flagge Israels?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Leben Juden in Deutschland abgegrenzt?
Leitet sich das Recht auf Menschenwürde aus der Thora ab?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Sind Muslime für den aktuellen Antisemitismus in Deutschland verantwortlich?
Ist der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft nachweislich weniger geworden, seitdem es etliche Beauftragte dafür gibt?
Kennt ihr einen guten (also nicht antisemitischen) Judenwitz?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Was ist die Bar Mitzwa?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Was ist der Chassidismus?
Feiert man in Israel Silvester?
Warum gibt es keine Chanukka-Songs wie Last Christmas oder Jingle Bells?
Stimmt es, dass man einen Rabbi nicht berühren darf und warum?
Woher kommt der Vorwurf, dass Juden Kindermörder seien?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Was ist eine Challah?
Wer war Henriette Julie Herz?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Gab oder gibt es Überlegungen, für die hebräische Sprache ein lateinisches Alphabet einzuführen (wie es für die Turksprachen schon vor längerer Zeit geschehen ist)?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Welche Städte existierten in Israel schon vor 2.500 Jahren?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Wieso geben ultraorthodoxe jüdische Männer Frauen nicht die Hand?
Wo beten Juden, wenn sie keine Synagoge haben?
Hatte Berlin früher ein jüdisches Viertel?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Darf man als Nichtjude über jüdischen Humor lachen?
Hat der christliche Glaube jüdische Wurzeln?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.