EURE FRAGE

Ist es überhaupt möglich, sich mit der derzeitigen israelischen Regierung über Antisemitismus zu unterhalten?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

Trotz einiger kontroverser Regierungsmitglieder in der 25. Knesset ist ein Dialog mit den demokratischen Kräften innerhalb der israelischen Regierung über Antisemitismus nicht nur möglich, sondern auch essenziell. Israel nimmt als einziger jüdischer Staat auf der Welt eine besondere Verantwortung im globalen Kampf gegen Antisemitismus auf sich.

Israel fungiert nicht nur als Zufluchtsort für von Antisemitismus bedrohte Jüdinnen und Juden weltweit, sondern setzt sich auch für deren Sicherheit in der Diaspora ein. Dieses Engagement geht nicht zuletzt aus der historischen Erfahrung der Shoah hervor, als es Israel noch nicht gab und nur wenige Staaten Juden Schutz vor systematischer Vernichtung boten, während viele andere mit Nazi-Deutschland kollaborierten. 

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg ist Antisemitismus global wieder auf dem Vormarsch. Immer häufiger werden Entwicklungen im Nahen Osten zum Vorwand genommen, um Jüdinnen und Juden weltweit anzugreifen. Umso wichtiger ist es, den internationalen Austausch mit Israel zu suchen, um Antisemitismus weltweit effektiver zu bekämpfen. 

Dabei darf nicht vergessen werden, dass Israel zwar eine besondere Rolle in der Antisemitismusbekämpfung auf sich nimmt, jedoch die jeweiligen Nationalstaaten dafür verantwortlich sind, die Sicherheit ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen: 

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Warum gibt es den modernen Staat Israel?
Zur Antwort
Kann man jüdisch & arabisch sein?
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es die Toka auch als Taschenbuch?
Zur Antwort
Hört man Helene Fischer auch in Israel?
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sagen Juden auch Schalömchen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Wie viele Stolpersteine gibt es?
Hat Gott im Judentum einen Namen?
Dürfen Juden am Schabbat tanzen?
Spielt die Mädchenbeschneidung im Judentum (irgendwo auf der Welt) eine Rolle?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Warum tragen viele orthodoxe Juden viel zu kurze Hosen und weiße Socken dazu? Woher kommt diese Tradition?
Sind alle Juden Zionisten?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Wieso sind eigentlich so viele Juden Comedians?
Was ist die Hauptstadt von Israel?
Wie stehen Juden dem Thema künstliche Befruchtung gegenüber?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Welchen Israel-Reiseführer können Sie empfehlen?
Wer oder was definiert, wer ein Jude ist?
Wer war Henriette Julie Herz?
Welches Vorurteil darf ich haben, ohne gleich Judenhasser zu sein?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Gibt es die Tora-Wochenabschnitte auch als Hörversion?
Warum kann man pro-palästinensische Demos nicht rechtssicher verbieten?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Warum unterstützt die EU das Hamas-Gebiet finanziell?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Wie viele verschiedene jüdische religiöse Strömungen gibt es auf der Welt?
Wie viele Juden leben auf der Welt?
Kann man in Israel Skifahren?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Warum werden bereits Babys beschnitten?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Warum wird das Jüdischsein nur von der Mutter vererbt?
Müssen Juden in Deutschland am Schabbat arbeiten?
Sind Juden ein Volk oder eine Religionsgemeinschaft?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Was ist ein Kibbuz?
Ich habe gehört, dass einige jüdische Gruppen für und andere gegen das Errichten „des Tempels“ seien. Welche Gruppen sind das?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Haben Juden die Pyramiden von Ägypten gebaut?
Was sind Stolpersteine?
Was kann ich antworten, wenn ein kleines Kind mich fragt: „Warum hassten die Nazis die Juden?“
Warum gelten Frauen an bestimmten Tagen als „unrein“ und was dürfen sie in dieser Zeit nicht tun?
Was sagen die heiligen jüdischen Schriften zum Umgang mit Andersgläubigen?
Warum tragen manche Jüdinnen eine Perücke?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Wie steht die jüdische Religion zur Transgeschlechtlichkeit?
Identifizieren sich Juden als BIPoC?
Sind alle jüdischen Männer beschnitten?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.