EURE FRAGE

Identifizieren sich Juden als BIPoC?

FRAGEN TEILEN
UNSERE ANTWORT

BIPoC steht für Black, Indigenous, and other People of Color und ist eine US-amerikanisch geprägte Selbstbezeichnung von Menschen, die strukturell von Rassismus betroffen sind. Es gibt Juden, die sich als BIPoC identifizieren, beispielsweise weil sie schwarz sind. Juden, die dies nicht tun, sind nicht automatisch als weiß zu verstehen.  

Jüdinnen und Juden werden in antirassistischen Debatten häufig als „weiß“ eingestuft und somit als nicht von struktureller Diskriminierung Betroffene angesehen. Diese Sichtweise ignoriert zum einen die ethnische Vielfalt von Jüdinnen und Juden. Zum anderen wird sie häufig dazu genutzt, strukturellen Antisemitismus und seine diskriminierende Wirkung zu verschleiern. 

In den USA identifizieren sich mindestens 12–15 % der jüdischen Bevölkerung als Jews of Color. In Israel bilden Mizrahi, also Juden, deren Vorfahren aus dem Nahen Osten und Nordafrika stammen, mittlerweile die größte jüdische Bevölkerungsgruppe. Hinzu kommen beispielsweise rund 170 000 schwarze, äthiopische Juden. Auch in Europa leben jüdische People of Color. 

Unabhängig davon wird auch Juden, die phänotypisch als weiß gelesen werden können, eine Einstufung als „weiß“ nicht gerecht. Antisemitismus funktioniert nicht primär über Hautfarbe, sondern über Verschwörungsideologien wie der Vorstellung jüdischer Übermacht sowie einer Zuschreibung existenzieller Fremdheit. Eine vereinfachte Kategorisierung von aschkenasischen Jüdinnen und Juden als „weiß“ wird häufig instrumentell eingesetzt, um strukturelle Diskriminierung durch Antisemitismus auszublenden sowie Israel als koloniales Projekt zu diffamieren.

Um sowohl Rassismus als auch Antisemitismus wirksam zu bekämpfen braucht es ein differenziertes Verständnis, welches die Vielfalt jüdischer Identitäten und die Spezifika des Antisemitismus berücksichtigt. Eine Verkürzung in antirassistischen Debatten, die nur zwischen „weiß“ und BIPoC unterscheidet, wird der Komplexität dieser Phänomene und somit auch der Lebensrealitäten von Jüdinnen und Juden nicht gerecht.

Weiterführende Informationen:

Fragen und Antworten

Fragen gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen

Die 20 Hauptfragen und -antworten der Kampagne Fragemauer wurden von ELNET als Kampagne von Nichtjuden für Nichtjuden gemeinsam mit anderen Partnern und einem unabhängigen Beratungsgremium, dem verschiedenste jüdische wie nichtjüdische Stimmen angehören, abgestimmt. Alle darüber hinausgehenden, auf dieser Website veröffentlichten Fragen und Antworten werden alleinig von ELNET beantwortet und verantwortet.

Herz
Ist Mazze ein jüdischer Jungenname?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Tragen jüdische Babys eine Kippa?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Sind Juden die besseren Autofahrer:innen?
Zur Antwort
Zur Antwort
Ist der Bagel eine jüdische Erfindung?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Gibt es ein jüdisches Tinder?
Zur Antwort
Ist Harry Potter Jude?
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Zur Antwort
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden

Weitere Fragen gegen Hass

Können Juden Weihnachten feiern?
Kann man jüdisch und kurdisch sein?
Kann man afrikanisch und jüdisch sein?
Warum sitzen in der Synagoge Frauen und Männer getrennt?
Darf ein Rabbi am Samstag ins Fußballstadion?
Begeht Israel einen Genozid an den Palästinensern?
Seit wann gibt es Juden in Deutschland?
Wieso sehen manche Menschen den Begriff “Antisemitismus” kritisch?
Gab es Juden in der DDR?
Seit wann gibt es Juden?
Warum liegen auf Grabsteinen jüdischer Menschen oft Steine?
Was sah der Beschluss der UN für die in Israel ansässige arabische Bevölkerung vor?
Kann man aus dem Judentum austreten? 
Dürfen geschiedene Juden erneut (religiös) heiraten?
Darf eine praktizierende Jüdin einen Muslim heiraten?
Ist es okay, einen Juden zum Jüdischsein zu befragen?
Dürfen Juden nur bestimmte Haustiere haben?
Steht in der Tora, dass Araber und Juden Brüder sind?
Wie steht das Judentum zu Homosexualität?
Ist Zuwanderung für den Antisemitismus in Österreich verantwortlich?
Betrifft Antisemitismus nicht auch andere „Semiten“, wie Araber oder Aramäer?
Nach der IHRA-Definition ist es antisemitisch, die Existenz des Staates Israel ein rassistisches Unterfangen zu nennen. Wie darf ich dann Ben-Gvir und Smotrich kritisieren, die eine rassistische Politik fordern?
Wo mussten die Palästinenser, die vor 1948 im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina lebten, hin?
Was ist der Unterschied zwischen Zionisten und Juden?
Was ist der Chassidismus?
Gelten religiöse Bekleidungsvorschriften auch für jüdische Kinder?
Wurden palästinensische Flüchtlinge jemals entschädigt?
Ist der aktuelle Antisemitismus in Deutschland importiert?
Was bedeuten die Schnüre an der Kleidung jüdischer Männer?
Welche Bücher empfehlt Ihr, um Allgemeines zum Land Israel zu erfahren?
Wie (lange) trauert man im jüdischen Glauben?
Wie hält die Kippa auf dem Kopf?
Wann kamen die Juden nach Deutschland?
Gibt es arabische Staaten, die ein gutes Verhältnis zum Staat Israel haben?
Wie können jüdische Patienten kultursensibel behandelt werden?
Wo kommt der Begriff Itzig her?
Sind Juden die besseren Tierschützer (z.B. durch das Schächten)?
Warum klingen viele jüdische Namen deutsch?
Essen Juden Schnitzel?
Stellen Juden auch Weihnachtsbäume auf?
Was hat es mit dem Chanukka-Kerzenständer auf sich?
Gibt es jüdisches Fast Food?
Was ist eine Challah?
Wie genau geschah die Gründung des Staates Israel?
Die koscheren Essenregeln werden von vielen Juden individuell angepasst - ist das richtig? Welches ist die am schwierigsten einzuhaltende Regel, z.B. in Deutschland?
Warum heißt es der „jüdische“ Staat Israel?
Wie viel Antisemitismus geht in Deutschland von Muslimen aus?
Wie geht der jüdische Glaube mit Schuld/Sünde um? 
Es sind keine weiteren Fragen vorhanden
Eine Initiative von ELNET

Die Fragemauer

Mit Unterstützung verschiedener Medienpartner und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und dem Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein sammeln, veröffentlichen und beantworten wir Fragen zum Judentum. Wir wollen damit Wissen, Verständnis und Nähe schaffen und gegen Hass, Diskriminierung und Unwissen antreten.

Schalömchen
Folge uns

Unsere Social Media Kanäle

Hütchen
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen würden. ELNET ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist entsprechend steuerrechtlich abzugsfähig.